26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0. Kennwerte des Wärmeschutzes<br />

CE-Kennzeichen und Wärmeleitfähigkeit<br />

Alle in Tab. H5.4 aufgeführten Dämmstoffe werden nach harmonisierten<br />

Europäischen Normen produziert und mit CE gekennzeichnet. Die<br />

Hersteller deklarieren den Nennwert <strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit D . Dieser<br />

basiert auf <strong>der</strong> statistischen Kenngröße Lambda 90/90. Das ist die Wärmeleitfähigkeit,<br />

die mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % bei 90 % <strong>der</strong><br />

Produktionsmenge zutrifft.<br />

Für die Berechnung des U-Wertes muss <strong>der</strong> Planer den Bemessungswert<br />

<strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit verwenden. Der Bemessungswert ist<br />

etwas höher als <strong>der</strong> Nennwert, da bei seiner Bestimmung ein Zuschlag<br />

eingerechnet wird. Dieser berücksichtigt unter an<strong>der</strong>em Einflüsse <strong>der</strong><br />

Temperatur, <strong>der</strong> Ausgleichsfeuchte sowie Schwankungen <strong>der</strong> Stoffeigenschaften<br />

und die Alterung <strong>der</strong> Produkte. Bemessungswerte für Dämmstoffe<br />

nach harmonisierten Europäischen Normen werden in DIN 4108<br />

Teil 4 aufgeführt. Die Bemessungswerte können mit den in Tab. H5.4<br />

aufgeführten Gleichungen ermittelt werden.<br />

Wie viel Dämmstoff ist sinnvoll?<br />

Das kommt auf viele Faktoren an und je<strong>der</strong> Bauherr o<strong>der</strong> Hausbesitzer<br />

setzt unterschiedliche Maßstäbe. Als Mindestmaß gelten allerdings die<br />

Grenzwerte des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).<br />

Altbau, ungedämmt<br />

Altbau, gering gedämmt<br />

Für die Berechnung des U-Wertes muss <strong>der</strong> Planer<br />

den Bemessungswert <strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit<br />

verwenden.<br />

Dämmstoff<br />

„CE“<br />

Nennwert<br />

<strong>der</strong><br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

D [W/mK]<br />

Zuschlag<br />

Mineralwolle 0,034 D x 1,03 a<br />

a Mindestens ein Zuschlag von 0,001 W/mK.<br />

b Mindestens ein Zuschlag von 0,002 W/mK.<br />

Bemessungs<br />

wert <strong>der</strong><br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

B [W/mK]<br />

0,035<br />

Holzfaser 0,038 D x 1,05 b 0,040<br />

Tab. H5.4 Beispiele für Dämmstoffe mit CE-Kennzeichnung.<br />

Dämmstoffe, für die es keine allgemein anerkannten Regeln <strong>der</strong> Technik<br />

bzw. Normen gibt, können über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung<br />

(abZ) geregelt werden. Diese Bauprodukte werden vom Hersteller<br />

mit dem Ü-Zeichen gekennzeichnet. Beispiele sind Wärmedämmstoffe<br />

aus Seegras, aus Blähglasgranulat o<strong>der</strong> Schaumglasschotter,<br />

sowie Vakuum-Wärmedämmplatten.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Zulassung (Ü-Zeichen) können die<br />

Baustoffklasse nach DIN 4102-1 und die<br />

Anwendungsgebiete nach DIN 4108-10 (siehe auch<br />

Tab. H5.9 und Tab. H5.10) angegeben werden.<br />

Die Bauordnungen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> zielen auf die Sicherheit von Bauwerken<br />

ab. Daher kann es notwendig sein, zusätzlich zu den Produkteigenschaften,<br />

das Zusammenfügen von Bauprodukten zu Bauteilen zu regeln.<br />

Dazu wird eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) erteilt. Häufig<br />

werden abZ/aBG als Kombi-Bescheid beantragt.<br />

Abb. H5.5 Auswirkung von zunehmen<strong>der</strong> Dicke von Dämmstoffen<br />

(hier bei <strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit 0,04 W/mK). Markiert ist eine heute<br />

übliche Dämmdicke ab 20 cm und einem resultierenden U-Wert von<br />

0,20 W/m²K. Bei hohen Dämmstandards ist <strong>der</strong> Nutzen von mehr<br />

Dämmdicke nur noch gering.<br />

In Abb. H5.5 wird gezeigt, dass <strong>der</strong> U-Wert (lei<strong>der</strong>) nicht linear mit <strong>der</strong><br />

zusätzlichen Dicke von Dämmstoffen abnimmt. Es ist überschlägig so,<br />

dass die Dicke des Dämmstoffes verdoppelt werden muss, damit <strong>der</strong><br />

Wärmeverlust (= U-Wert) halbiert wird. Dies gilt exakt für die Wärmeleitfähigkeit<br />

= 0,04 W/mK. Dämmstoffe mit geringerer Wärmeleitfähigkeit<br />

wirken sich etwas günstiger aus.<br />

U-Werte [W/m²K]<br />

Neubaustandard<br />

Wärmedämmstandard<br />

2,0 ungedämmt (Altbau)<br />

1,0 gering gedämmt (Altbau)<br />

0,24<br />

Maximalwert lt. GEG bei <strong>der</strong><br />

Altbausanierung (Dach und Außenwand)<br />

0,17 bis 0,20 übliche Standard-Neubauwerte (Holzbau)<br />

0,12 bis 0,15 höhere Standards bis Passivhausstandard<br />

Tab. H5.6 Markante U-Werte aus dem Hochbau.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!