26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wi<strong>der</strong>stand gegen Wasserdurchgang<br />

für Bahnen mit wasserableiten<strong>der</strong> Funktion, Unterdeck- und Unterspannbahnen<br />

für Dachdeckungen und Wände wird nach DIN EN 13111<br />

ermittelt. Die Einteilung erfolgt in Klassen und gelten als Qualitätskriterium:<br />

• W1 – Bestandene Prüfung nach dem Prinzip des Verfahrens A <strong>der</strong><br />

EN 1928.<br />

• W2 – Bestandene Ersatzprüfung nach DIN EN 13111.<br />

• W3 – Nicht bestandene o<strong>der</strong> nicht durchgeführte Prüfungen aus W1<br />

bzw. W2.<br />

Winddichtung<br />

verhin<strong>der</strong>t das Durchströmen <strong>der</strong> äußeren Dämmschichten mit kalter<br />

Außenluft (Kaltluftströmung) und befindet sich daher immer auf <strong>der</strong> kalten<br />

Seite <strong>der</strong> Bauteilkonstruktionen. Faserdämmstoffe können nur dann<br />

ihre vollständige Dämmwirkung erreichen, wenn außenseitig eine Winddichtung<br />

vorhanden ist. Dafür geeignete Baustoffe sind i. d. R. diffusionsoffen.<br />

Eingesetzt werden:<br />

• Unterdeckbahnen<br />

• Holzfaserdämmplatten als Unterdeckplatten<br />

Z<br />

Zellulose<br />

siehe Cellulose<br />

Zulassungen, allgemeine bauaufsichtliche<br />

Gibt es im bauaufsichtlich relevanten Bereich für ein Bauprodukt o<strong>der</strong><br />

eine Bauart keine Norm, so ist ein Verwendbarkeitsnachweis erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Dies kann eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung sein. Diese<br />

werden vom DIBt herausgegeben. Mit diesem Verfahren ist es möglich,<br />

innovative o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e Bauprodukte bezüglich <strong>der</strong> Verwendung zu<br />

regeln.<br />

Zusammendrückbarkeit<br />

ist eine Angabe für Dämmstoffe im Bereich von Fußbodenkonstruktionen<br />

(DES). Die Angabe CP1 beschreibt eine Zusammendrückbarkeit unter<br />

Prüflast von 1 mm. Die Angabe CP2 entsprechend 2 mm.<br />

Zwerchgiebel<br />

steht in <strong>der</strong> Flucht <strong>der</strong> Gebäudeaußenwand. Dadurch unterscheidet sich<br />

<strong>der</strong> Zwerchgiebel von <strong>der</strong> Gaube, die unabhängig von den Außenwänden<br />

auf dem Dach positioniert ist.<br />

Zwerchhaus<br />

ist ein aus <strong>der</strong> Fassade hervortreten<strong>der</strong>, aufsteigen<strong>der</strong> Gebäudeteil, <strong>der</strong><br />

das Dachgesims überragt und mehrgeschossig sein kann. Sein Dach<br />

steht dabei quer zum Hauptdach. Zwerch ist die veraltete Bezeichnung<br />

für „quer“.<br />

317

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!