26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H. Hausbau<br />

H1. konstruktive Holzwerkstoffe<br />

4. Massivholzplatten<br />

Ausführung und Klassifizierung siehe ...<br />

Plattentyp<br />

(techn. Klasse<br />

EN 13353)<br />

Formate<br />

SWP/1; SWP/2;<br />

SWP/3<br />

b = 1250, 2050 mm<br />

h = 4000 - 5000 mm<br />

Dicke<br />

Kantenausführung<br />

Oberfläche<br />

d = 17 - 49 mm<br />

stumpfe Kanten<br />

ungeschliffen o<strong>der</strong><br />

geschliffen<br />

Verwendung<br />

Drei Brettlagen sind kreuzweise verklebt.<br />

Produktion von Massivholzplatten.<br />

Bild: Tilly<br />

Rohdichte nach Holzart Brandverhalten<br />

Verklebung<br />

MUPF- und / o<strong>der</strong><br />

PMDI-Klebstoff<br />

Anwendungsgebiete<br />

Formaldehyd-<br />

Klasse<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Gegenüber Sperrholz unterscheiden sich Massivholzplatten in <strong>der</strong><br />

Dicke <strong>der</strong> einzelnen Lagen. Sie sind mindestens aus drei symmetrisch<br />

aufgebauten Lagen gefertigt, die senkrecht zueinan<strong>der</strong> verklebt<br />

werden, die Lagenzahl muss ungerade sein.<br />

Der Übergang zu Brettsperrholz (siehe Seite 60) ist quasi fließend. Die<br />

einzelnen Elemente werden als Stäbe gesägt, zum Teil durch<br />

Keilzinken gefügt und zu Brettlagen verklebt. Diese wie<strong>der</strong>um<br />

werden kreuzweise miteinan<strong>der</strong> verklebt. Je nach Wahl des<br />

Klebstoffs gibt es Platten für den Trocken-, Feucht- und<br />

Außenbereich. Überwiegend werden Melamin-Harnstoffharz (MUF)<br />

o<strong>der</strong> PVAc verwendet.<br />

Beim Bau sind Nadelhölzer üblich, überwiegend Tanne/Fichte, aber<br />

auch Kiefer, Zirbe, Douglasie und Lärche sind lieferbar.<br />

Verwendung<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

Massivholzplatten weisen eine flächige Holzstruktur auf. Bei einer lasierenden<br />

Oberflächenbehandlung bleibt die Holzstruktur erhalten. Beim<br />

Hausbau ist eine Gestaltung mit großen ebenen Holzflächen gern<br />

gewünscht. Bekleidungen und Schalungen am Dachrand werden<br />

aus Massivholzplatten wegen <strong>der</strong> geringen Verformung hergestellt.<br />

Sichtbar bleibende Schalungen auf Balken- und Sparrenlagen sind<br />

ebenfalls häufiger Anwendungsbereich. In dem Fall werden die Längskanten<br />

genutet und mit einer Fremdfe<strong>der</strong> versehen. Achtung: bei dieser<br />

Verwendung ist eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Der Plattentyp SWP/2 ist beim Bauen üblich.<br />

• hohe Tragfähigkeit<br />

• interessante Flächengestaltung<br />

• großformatige Platten<br />

Anwendungsgebiete<br />

• gemäß DIN EN 13353 (Produktnorm) und ggf.<br />

• gemäß Zulassungen des Herstellers für die tragende/aussteifende<br />

Beplankung<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!