26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Sichtschutz<br />

Bei <strong>der</strong> Montage zu beachten<br />

• Direkter Erdkontakt ist in jedem Fall zu vermeiden.<br />

• Pfosten sollten nicht direkt eingegraben werden.<br />

• Pfosten möglichst mittels Pfostenträgern montieren (Abb. G3.7).<br />

• Für eine bessere Standfestigkeit empfiehlt es sich bei Zäunen<br />

größerer Höhe die Pfostenträger einzubetonieren.<br />

• Ab einer Höhe von 1,80 m / 2,00 m ist ein statischer Nachweis<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Die jeweilige Landesbauordnung ist zu beachten.<br />

• Pfosten, die eingegraben werden, nicht mit Bitumen o. ä. einschlagen.<br />

Die Löcher mit Kies verfüllen, auch unterhalb des Pfostens.<br />

• Offene, nach oben weisende Pfostenenden sollte man abschrägen<br />

o<strong>der</strong> mit gerundetem Kopf kaufen, damit Regenwasser abläuft und<br />

nicht längere Zeit darauf stehen bleibt. Eine Alternative dazu sind<br />

Pfostenkappen aus Metall.<br />

• Zaunelemente nicht direkt auf dem Gartenboden montieren. Besser<br />

unterhalb mit Kantensteinen die Abgrenzung sichern.<br />

• Bei horizontalen Rahmenhölzern ebenfalls die obere Kante<br />

abschrägen. Eine untere Ablaufnut verbessert das Abtropfen des<br />

Wassers.<br />

4. Sichtschutz<br />

Elemente für den Sichtschutz sind beson<strong>der</strong>e Formen von Zäunen. Sie<br />

werden sowohl an Grundstücksgrenzen als auch frei auf dem Grundstück<br />

platziert, um beispielsweise Sitzbereiche o<strong>der</strong> Gartennischen<br />

abzutrennen. Es sind die gleichen Hinweise zu beachten, wie bei den<br />

Zäunen (siehe oben).<br />

Die Elemente dienen dem Schutz vor ungewollten Einblicken und je<br />

nach Bauweise auch als Windschutz. Sichtblenden gibt es in unterschiedlicher<br />

Bauweise. Häufig ist die Rahmenbauweise zu finden, aber<br />

auch rahmenlose Konstruktionen sind auf dem Markt. Sichtschutzelemente<br />

werden nicht direkt auf den Pfosten montiert son<strong>der</strong>n mittels Elementhaltern.<br />

Damit ist gewährleistet, dass das Arbeiten <strong>der</strong> einzelnen<br />

Elemente möglich ist. Das lichte Maß zwischen den Pfosten ist so zu<br />

wählen, dass sich beidseitig eine Fuge von ca. 10 mm ergibt.<br />

Bei <strong>der</strong> Planung ist zu beachten, dass große Anlagen mit blickdichter<br />

Oberfläche auch große Windlasten tragen müssen. Dieses ist bei <strong>der</strong><br />

Befestigung <strong>der</strong> Pfosten zu berücksichtigen (Abb. G3.8 und Abb. G3.9).<br />

Ein Standsicherheitsnachweis ist zu empfehlen o<strong>der</strong> sogar baurechtlich<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Der Fachhändler sollte beim Architekten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Baubehörde<br />

die Vorschriften <strong>der</strong> jeweiligen Landesbauordnung erfragen.<br />

Abb. G3.7<br />

Typische Pfostenträger für<br />

Zaunpfosten aus Holz.<br />

Links: Bodeneinschlaghülse<br />

Rechts oben: Aufschraubhülse<br />

Rechts unten: U-Pfostenträger<br />

zum Einbetonieren mit<br />

Betonanker aus Riffelstahl<br />

Bil<strong>der</strong>: GAH Alberts<br />

Abb. G3.8<br />

Bei größeren zusammenhängenden<br />

Sichtschutzelementen<br />

wirken große<br />

Windlasten. Ein zusätzlicher<br />

Anker verbessert die<br />

Standfestigkeit.<br />

Bild: Brügmann<br />

Bodeneinschlaghülsen und Aufschraubhülsen für Rund- und Vierkantpfosten<br />

sind auf die Holzquerschnitte abgestimmt. Nachteil ist hier die<br />

große Kontaktfläche zum Holz und das reduzierte Ablüften des Holzes.<br />

Im Sinne <strong>der</strong> Feuchteaufnahme ist es eine ungünstige Kapillarfuge.<br />

Die Pfostenträger in Abb. G3.7 sind in <strong>der</strong> Regel geeignet für Staketen-,<br />

Jäger- und Flechtzäune mit einer Höhe bis 150 cm und Zäune mit<br />

geschlossenen Elementen (Sichtschutzzäune) mit einer Höhe bis<br />

120 cm. Die Herstellerhinweise sind zu beachten.<br />

Bei Zäunen mit geschlossenen Elementen ab einer<br />

Höhe von 150 cm sowie bei Toren ist die Verwendung<br />

von H-Pfostenträgern empfehlenswert (Abb. G3.9).<br />

Abb. G3.9<br />

H-Pfostenträger werden<br />

einbetoniert und eignen sich<br />

für Pfosten bei hohen Sichtschutzelementen<br />

und bei<br />

Pergolen.<br />

Bil<strong>der</strong>: GAH Alberts (links) und<br />

Jorkisch (rechts)<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!