26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Holzfaser, WDVS<br />

Maßtoleranzen<br />

Für Holzfaser-WDVS werden Holzfaserdämmplatten nach DIN EN<br />

13171 verwendet. Bei <strong>der</strong> Länge und Breite darf kein Messwert die<br />

Grenzmaße überschreiten.<br />

• Länge ± 2 %<br />

• Breite ± 1,5 %<br />

• Rechtwinkligkeit max. 5 mm/m<br />

• Ebenheit max. 6 mm<br />

Für die Dicke sind die zulässigen Abweichungen abhängig von <strong>der</strong> Art<br />

des Dämmstoffes. Eine Überprüfung ist nur begrenzt möglich, weil die<br />

Prüfung <strong>der</strong> Grenzabmaße unter einem Prüfdruck von 250 Pa 1 bei druckfesten<br />

Dämmstoffen erfolgt. Platten für Holzfaser-WDVS müssen die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen gemäß <strong>der</strong> System-Zulassung erfüllen. Bei den Grenzabmaßen<br />

für die Dicke entspricht dies in <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong> Stufe / Klasse T4<br />

o<strong>der</strong> T5 des Anwendungstyps WAP (Außendämmung <strong>der</strong> Wand unter<br />

Putz).<br />

Stufe / Klasse Grenzabmaße für die Dicke<br />

T4 -3 mm +5 % o<strong>der</strong> +5 mm a<br />

T5 -1 mm +3 mm<br />

Tab. H5.30 Zulässige Abweichungen für die Dicke (Grenzabmaße).<br />

a Das kleinste numerische Grenzabmaß ist maßgebend.<br />

Feuchte<br />

Bei <strong>der</strong> Anwendung als Holzfaser-WDVS werden die Holzfaserdämmplatten<br />

hydrophobiert. Dazu werden wasserabweisende Zusätze in<br />

<strong>der</strong> Produktion beigegeben. Der Hersteller deklariert die Stufe für die<br />

kurzzeitige Wasseraufnahme, in <strong>der</strong> Regel WS1,0 mit Anfor<strong>der</strong>ung<br />

1,0 kg/m².<br />

Zwar können die Holzfaserdämmplatten im Bauzustand aufgrund <strong>der</strong><br />

Hydrophobierung über eine vom Hersteller festgelegte Zeitdauer <strong>der</strong><br />

Bewitterung ausgesetzt werden. Jedoch ist ein möglichst zeitnaher Putzauftrag<br />

<strong>der</strong> (trockenen) Platten zu empfehlen.<br />

Für den Nachweis des Feuchteschutzes bei Wärmedämm-Verbundsystemen<br />

sind auch die s d -Werte für die Putzbeschichtungen und den<br />

Anstrich zu berücksichtigen.<br />

Brandverhalten<br />

Nach europäischen Prüfkriterien können Holzfaser-WDVS als Komplettsystem<br />

incl. Putz bis Euroklasse B-s1,d0 nach DIN EN 13501-1 klassifiziert<br />

werden. Gemäß deutschem Baurecht wird Holzfaser-WDVS<br />

jedoch üblicherweise als E „normal entflammbar“ eingestuft.<br />

1 Der Prüfdruck von 250 Pa lässt sich erzeugen durch ein Flächengewicht von<br />

ca. 25 kg/m².<br />

Damit ist die Anwendung bis Gebäudeklasse 3 möglich. Neu entwickelte<br />

„schwerentflammbare“ Holzfaserdämmplatten ermöglichen eine Anwendung<br />

von Holzfaser-WDVS auch in den Gebäudeklassen 4 und 5.<br />

Anwendungsgebiete<br />

Die Platten müssen mit dem CE-Kennzeichen gemäß DIN EN 13171<br />

gekennzeichnet sein und den Anfor<strong>der</strong>ungen gemäß <strong>der</strong> System-Zulassung<br />

entsprechen.<br />

Das Anwendungsgebiet WAP (Außendämmung <strong>der</strong><br />

Wand unter Putz) nach DIN 4108-10 gilt nicht für<br />

Dämmstoffplatten in WDVS. Es gelten die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> System-Zulassung.<br />

Für die nachträgliche Dämmung von einschaligen Wänden im Altbau<br />

bietet das Holzfaser-WDVS auf Grundlattung eine interessante Option.<br />

Die Gefache werden mit Hohlraumdämmung des Anwendungstyps WH<br />

ausgedämmt.<br />

Verarbeiter von WDVS haben sich in <strong>der</strong> gesamten Ausführung an die<br />

Zulassung zu halten. Bei Gewerkewechsel (Putzarbeiten) muss die<br />

Zulassung weitergegeben werden, ggf. über den Auftraggeber.<br />

Wärmeschutz<br />

Der übliche Bemessungswert <strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit für Holzfaserdämmplatten<br />

zur Verwendung als Holzfaser-WDVS beträgt B<br />

= 0,045 W/mK. Zur Abschätzung des Wärmeschutzes sind Wärmedurchlasswi<strong>der</strong>stände<br />

(R-Werte, siehe Seite 91) in Tab. H5.31 aufgeführt.<br />

Dicke<br />

Befestigung<br />

Wärmeleitfähigkeit B [W/mK]<br />

d [mm] 0,050 0,045 0,042<br />

40 0,80 0,89 0,95<br />

60 1,20 1,33 1,43<br />

80 1,60 1,78 1,90<br />

100 2,00 2,22 2,38<br />

120 2,40 2,67 2,86<br />

Tab. H5.31 R-Werte für Holzfaser-WDVS.<br />

Im Holzrahmenbau werden die Holzfaserdämmplatten üblicherweise mit<br />

Breitrückenklammern direkt auf <strong>der</strong> Holzkonstruktion befestigt (siehe<br />

„Klammern“ auf Seite 148). Derzeit sind Breitrückenklammern bis zu<br />

einer Länge von 200 mm verfügbar. Bei Dämmdicken größer 160 mm<br />

sind Tellerbefestiger (Schraubdübel) o<strong>der</strong> Spezialschrauben zu verwenden.<br />

Alle Verbindungsmittel, die mit Putzkomponenten in Berührung<br />

kommen, müssen aus nichtrostendem Stahl bestehen.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!