26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„O<strong>der</strong> gleichwertig“ in Ausschreibungen<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage einer detaillierten Planung wird in Ausschreibungen<br />

oft vorgegeben, welche Produkte eingesetzt werden sollen. Damit sollen<br />

die zugedachten Funktionen des Materials sichergestellt werden. Das ist<br />

nachvollziehbar, weil dann die Eigenschaften des Materials/Bauteils eindeutig<br />

sind. Allerdings sieht die VOB die Zuständigkeit für die Materialauswahl<br />

beim Auftragnehmer (Handwerker, vgl. VOB Teil A §7).<br />

Demnach muss eine spezifische Produktangabe mit dem Zusatz „o<strong>der</strong><br />

gleichwertig“ versehen werden.<br />

Die Gleichwertigkeit eines Werkstoffes ist dann gegeben, wenn die<br />

gestellten Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllt werden können. Hierzu zählen die<br />

mechanischen und die bauphysikalischen Merkmale. Zu prüfen ist, ob<br />

gestalterische Aspekte berührt werden. Wird die gleiche Werkstoffgattung<br />

gewählt (identische Produktnorm), jedoch ein an<strong>der</strong>er Hersteller,<br />

dürfte die Gleichwertigkeit gegeben sein.<br />

Anfor<strong>der</strong>ung Maßgabe Zu beachten ist insbeson<strong>der</strong>e<br />

Technische Grundlage<br />

des Produktes<br />

Verwendbarkeitsnachweis:<br />

• Norm<br />

• Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung<br />

• Europäische Technische Zulassung (ETA)<br />

das in dem Verwendbarkeitsnachweis definierte<br />

Anwendungsgebiet<br />

Klimatische Bedingungen Nutzungsklasse bei hohen Luftfeuchten und Bewitterung<br />

charakteristische Festigkeits- und Steifigkeitswerte bei tragenden und/o<strong>der</strong> aussteifenden Beplankungen<br />

Mechanische<br />

Eigenschaften<br />

Festigkeitsklassen<br />

bei Konstruktionsholz<br />

Nagelbarkeit<br />

z. B bei Schieferdeckung<br />

Holzschutz Gebrauchsklassen GK 0<br />

Feuchtebeständigkeitsbereich bei Holzwerkstoff<br />

Dauerhaftigkeitsklasse bei Vollholz und daraus<br />

hergestellten Produkten<br />

Rohdichte<br />

bei Brandschutzanfor<strong>der</strong>ungen<br />

Bauphysikalische<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

bei Außenbauteilen<br />

Eigenschaften<br />

<strong>der</strong> Wasserdampfdiffusionswi<strong>der</strong>stand bei<br />

Feuchteschutz<br />

Außenbauteilen<br />

Optische Eigenschaften Oberfläche individuelle Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Ökologische<br />

Eigenschaften<br />

Tab. 00.1<br />

Emissionsklasse<br />

Ökologische Zertifizierung, Nachhaltigkeit<br />

Notwendige Informationen, die auf die Materialwahl Einfluss haben können.<br />

Mindestanfor<strong>der</strong>ungen E1 bei HW und individuelle<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Individuelle Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!