26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0. Einführung, Hinweise<br />

Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bodenbeläge<br />

Neben den textilen wird zwischen elastischen und harten Bodenbelägen<br />

unterschieden. Zu den elastischen Bodenbelägen gehören diverse Materialien<br />

mit entsprechend unterschiedlichen Eigenschaften, Qualitäten<br />

und Einsatzbereichen.<br />

• Linoleum - gemusterte und unifarbene Linoleum-Beläge, Linoleum<br />

mit Schaumrücken o<strong>der</strong> mit Korkmentrücken sowie Korklinoleum<br />

• PVC-Beläge (Vinyl) - heterogene und homogene Polyvinylchlorid-<br />

Beläge sowie Verbundbeläge und CV-Beläge (CV = Cushioned Vinyl)<br />

• PO-Beläge, sind Bodenbeläge aus Polyolefin<br />

• Quarzvinyl-Beläge<br />

• Elastomer Beläge, auch Gummi- o<strong>der</strong> Kautschukbeläge genannt<br />

• Kork-Bodenbeläge<br />

Die im Holz- und Baustofffachhandel relevanten Beläge sind mit Trägerplatten<br />

ausgestattet. Damit zählen sie zu den harten Bodenbelägen.<br />

Dazu gehören:<br />

• Laminat (siehe Seite 238)<br />

• Kork-Fertigparkett (siehe Seite 242)<br />

• Vinyl (siehe Seite 244)<br />

Beanspruchungsklassen, mechanisch aus <strong>der</strong> Nutzung<br />

Die Europäische Norm DIN EN ISO 10874 (früher EN 685) stellt ein<br />

Klassifizierungssystem für elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge<br />

auf. Dieser Klassifizierung liegen praktische Anfor<strong>der</strong>ungen an Verwendungsbereiche<br />

und Nutzungsintensität zugrunde. Sie ist an die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

gebunden, die in den Europäischen Normen für jede Art von<br />

Bodenbelägen festgelegt sind. Diese Europäische Norm soll außerdem<br />

Herstellern, Ausschreibenden und Verbrauchern einen Leitfaden geben<br />

und sie in die Lage versetzen, die geeignete Klasse von Bodenbelägen<br />

für einen vorgesehenen Verwendungsbereich o<strong>der</strong> für spezielle Räume<br />

auszuwählen.<br />

Wichtige Eigenschaften von Bodenbelägen sind Dichte und Härte. Je<br />

nach Anwendungsbereich werden sie in Beanspruchungsklassen eingeteilt,<br />

die Auskunft über mögliche Verwendungsbereiche geben. Die 1. Ziffer<br />

differenziert zwischen Wohn- (2), Gewerbe/Objekt- (3), und<br />

Industriebereich (4). Die 2. Ziffer kennzeichnet den Grad <strong>der</strong> Beanspruchung<br />

(von mäßig bis sehr stark):<br />

• Wohnen: Beanspruchung mäßig 21, normal 22, stark 23<br />

• Gewerbe: Beanspruchung mäßig 31, normal 32, stark 33, sehr stark 34<br />

• Industrie: Beanspruchung mäßig 41, normal 42, stark 43<br />

Den Klassen 21, 22 und 23 werden also ausschließlich Bodenbeläge<br />

zugeordnet, die für den Privatbereich geeignet sind. In den Klassen 31<br />

bis 34 sind Objektbeläge und in den Klassen 41 bis 43 Beläge für den<br />

Industriebereich mit intensiver bzw. extremer Beanspruchung aufgeführt.<br />

Verwendungsbereich<br />

/ Klasse<br />

private Nutzung (Wohnen)<br />

Nutzungsintensität<br />

21 mäßig<br />

22 normal<br />

23 stark<br />

öffentliche und gewerbliche Nutzung<br />

31 mäßig<br />

32 normal<br />

33 stark<br />

34 sehr stark<br />

Nutzungen in <strong>der</strong> Leichtindustrie<br />

41 mäßig<br />

42 normal<br />

Erläuterungen, Beispiele<br />

gering o<strong>der</strong> zeitweise genutzt,<br />

z. B. Schlaf-, Gästezimmer<br />

mittel genutzte Wohnräume,<br />

z. B. Wohnzimmer<br />

stark genutzte Wohnräume,<br />

z. B. Flure, Eingangsbereiche<br />

gering o<strong>der</strong> zeitweise genutzt,<br />

z. B. Hotelzimmer,<br />

Einzelbüros,<br />

Besprechungsräume<br />

z. B. Hotelflure, Büros,<br />

Wartezimmer, Klassenzimmer,<br />

kleinere Verkaufsstätten<br />

z. B. Hotellobbys,<br />

Großraumbüros, Schulen<br />

z. B. Mehrzweckhallen,<br />

Kaufhäuser, Schalterhallen,<br />

Flughäfen<br />

Bereiche für überwiegend<br />

sitzend ausgeführte Tätigkeiten,<br />

gelegentliche Nutzung<br />

durch leichte Fahrzeuge, z. B.<br />

Feinmechanik-Werkstätten<br />

Bereiche für überwiegend<br />

stehend ausgeführte Tätigkeiten,<br />

Nutzung durch<br />

Fahrzeuge, z. B. Lagerräume,<br />

Elektronik-Werkstätten<br />

an<strong>der</strong>e Bereiche, z. B. Lagerflächen,<br />

Produktionshallen<br />

43 stark<br />

Tab. I4.3 Beanspruchungsklassen nach DIN EN ISO 10874.<br />

Sogar die Klasse 43 kann nicht mit den<br />

Beanspruchungsgruppen <strong>der</strong> DIN 18560, Teil 7<br />

„Hochbeanspruchbare Estriche (Industrieestriche)“<br />

verglichen werden. Industrieestriche sind für die<br />

Beanspruchung durch Flurför<strong>der</strong>zeuge geeignet.<br />

Bodenbeläge sind dies nicht o<strong>der</strong> nur sehr<br />

eingeschränkt.<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!