26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Holzfaser, komprimierbar<br />

3. Holzfaser, komprimierbar<br />

Ausführung und Klassifikation siehe ...<br />

Lieferform<br />

Anwendungsgebiete<br />

Matte, Platte<br />

DZ, DI, DAD-dk, WH,<br />

WZ, WI, WTR, WAB<br />

Dicke:<br />

- Hohlraumdämmung d = 30 - 240 mm<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

(Bemessungswert)<br />

ab 0,039 W/mK<br />

Anwendungsgebiete<br />

Tabelle H5.9 auf<br />

Seite 93<br />

Verwendung<br />

Wärmeschutz<br />

Rohdichte ab 40 kg/m³ Verwendung<br />

Dämmstoffe aus Holzfaser haben eine hohe Rohdichte und damit<br />

beson<strong>der</strong>e Eigenschaften.<br />

Hohlraumdämmung in einer Sparrenlage im Altbau<br />

Bil<strong>der</strong>: Steico SE<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Holzfaser gehört zu den Naturfaserdämmstoffen wie auch Hanf,<br />

Zellulose, Baum- o<strong>der</strong> Schafwolle. Selbstverständlich verhalten sich<br />

alle Naturfasern unterschiedlich und werden i. d. R. zu Mattenware<br />

produziert. Im Folgenden wird beispielhaft Holzfaser beschrieben.<br />

Holzfaserdämmstoffe werden aus Nadelhölzern aus nachhaltig<br />

bewirtschafteten Forsten hergestellt. Eingesetzt werden die bei den<br />

Sägewerken anfallende Hackschnitzel und Schwarten. Die Hackschnitzel<br />

werden mit Wasserdampf aufgeweicht und anschließend<br />

zerfasert. Der Einsatz von Altholz ist dagegen nicht möglich.<br />

Bei <strong>der</strong> Herstellung von flexiblen Holzfaserdämmplatten im<br />

Trockenverfahren werden, nach <strong>der</strong> Trocknung <strong>der</strong> Fasern mittels<br />

Stromrohrtrockner auf die gewünschte Feuchte, die Holzfasern mit<br />

textilen Bindefasern gemischt. Die Mischung wird über eine Formstraße<br />

zu einem endlosen Strang geformt und im Durchströmungstrockner<br />

getrocknet. Im Trockner kommt es zu einem partiellen Aufschmelzen<br />

<strong>der</strong> Bindefasern. Durch Trocknung und Abkühlung des<br />

Plattenstrangs wird die Vernetzung <strong>der</strong> Fasern erreicht.<br />

Veraltete Bezeichnungen<br />

Weichfaser, poröse Holzfaser<br />

aktuelle Bez.<br />

Holzfaser<br />

Verwendung<br />

Naturfaserdämmstoffe werden in großen Mengen in Form von Mattenware<br />

als Hohlraumdämmstoff zum Wärmeschutz in Stän<strong>der</strong>werken,<br />

Sparren- und Balkenlagen verwendet. Im Altbau werden mit Naturfaserdämmstoffen<br />

Innendämmungen von Dach und Wand hergestellt. Im<br />

Neubau werden Traglattungen für Innenbekleidungen gedämmt. Flexible<br />

Holzfaserdämmstoffe weisen im Vergleich zu Holzfaserplatten eine<br />

geringere Rohdichte von 40 - 60 kg/m³ auf.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• natürlicher und ressourcenschonen<strong>der</strong> Dämmstoff<br />

• geringe Wärmeleitfähigkeit<br />

• Zuschnitt mit Elektrofuchsschwanz<br />

• gute Verfügbarkeit auch bei Kleinmengen<br />

• diffusionsoffener Dämmstoff<br />

• Fähigkeit zur Feuchteaufnahme und -abgabe<br />

• Komprimierbarkeit<br />

Verwendungsbeispiele Funktion Anwendungsgebiet Dicke Ausführung<br />

Wand, Dach<br />

Hohlraumdämmstoff<br />

WH, DZ<br />

WI, DI<br />

d = 120 - 240 mm<br />

d = 30 - 60 mm<br />

Trennwände Hohlraumdämmstoff WTR d = 40 - 120 mm<br />

Matte o<strong>der</strong> Platte<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!