26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Alu-Profile<br />

3. Alu-Profile<br />

Bild: EuroTec<br />

Alu-Systemprofil mit System-Verbin<strong>der</strong> auf Stelzlager mit L-Adapter.<br />

Ausführung siehe ...<br />

Strangpressprofile<br />

Profilarten<br />

Breite<br />

Höhe<br />

Länge<br />

Oberfläche<br />

System Zubehör<br />

Rechteckrohre,<br />

Hohlkammerprofile,<br />

Systemprofile<br />

bis 80 mm<br />

bis 100 mm<br />

bis 4000 mm<br />

pressblank,<br />

pulverbeschichtet<br />

Verbin<strong>der</strong>, Stelzlager,<br />

Clips, Schrauben<br />

Verwendung<br />

Verlegung<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Konstruktionsprofile werden häufig im Strangpressverfahren aus<br />

Aluminiumlegierungen produziert.<br />

Verwendung<br />

Unterkonstruktionen aus Aluminium sind in unterschiedlichen Formen und<br />

Ausführungen erhältlich. Mit Alu-UK Systemen sind, je nach gewünschter<br />

Nutzlast, Konstruktionsweiten bis zu 3 Metern zulässig. Durch die Steifigkeit<br />

des Aluminiums können die Unterkonstruktionen mit wenigen Unterlagern<br />

auskommen. Je nach Terrassentyp kann es u. U. preiswerter sein,<br />

eine Alu-UK anstatt einer Holz-UK einzusetzen.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• Eignung für Terrassendielen aus Holz, WPC und Bambus<br />

• witterungsresistent, formstabil<br />

• belastbar, größere Stützweiten<br />

• geringes Eigengewicht<br />

• einfache Montage durch Systemzubehör<br />

• Wandstärke <strong>der</strong> Profile von 3 mm bei Nadelholz und 4 mm bei<br />

Laubholz<br />

• spezielle selbstschneidende Schrauben verwenden<br />

• Bohrlocher im Holz mit 1 mm Übermaß<br />

• Dielen mit <strong>der</strong> maximalen Breite von 120 mm<br />

• die Dielen sollten mit einer mittleren Holzfeuchte eingebaut werden<br />

Mit einer Alu-Unterkonstruktion lassen sich auch geringe Aufbauhöhen<br />

(z. B. auf einer bestehenden Pflasterung) realisieren. Zum Schutz gegen<br />

aufsteigende Feuchte kann die UK auf ganzer Länge mit einem Sperrstreifen<br />

unterlegt werden. Dazu muss die UK in Gefällerichtung angeordnet<br />

werden, damit keine Barrieren in Fließrichtung des Wassers<br />

entstehen (Abb. G2.2). Ist die Unterkonstruktion quer zur Gefällerichtung<br />

gespannt, muss die UK mit Auflagerpads mit <strong>der</strong> Dicke ab 10 mm im<br />

Abstand von 50 cm unterlegt werden.<br />

Verlegung<br />

Zwar ist Aluminium verwindungssteif, aber an<strong>der</strong>s als bei Holz ist hier die<br />

thermische Dehnung zu beachten. Dies ist bei den Abständen zu<br />

angrenzenden Fassaden o<strong>der</strong> Bauwerken zu berücksichtigen (ggf. Herstellerangaben<br />

beachten). Bei Verwendung von Aluminium Systemen<br />

wird empfohlen, das komplette System zu verbauen, um die Herstellergarantie<br />

zu erhalten.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> sehr steifen Verbindung des Holzes zu einer Alu-UK wird<br />

empfohlen:<br />

Bild: Karle & Rubner<br />

Abb. G2.2<br />

Unterkonstruktionen dürfen keine Wasserbarrieren sein.<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!