26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. modifiziertes Holz<br />

Verfahren <strong>der</strong> Modifizierung<br />

Unterschieden werden:<br />

• thermisch modifiziertes Holz TMT (Thermal Modified Timber), siehe<br />

Seite 166.<br />

• chemisch modifiziertes Holz CMT (Chemically Modified Timber).<br />

Holzvernetzung<br />

Die Hölzer werden im Vakuum getrocknet und unter Druck mit Polymeren<br />

getränkt und wie<strong>der</strong> getrocknet. Das Verfahren zur Vernetzung<br />

kommt ursprünglich aus dem Textilbereich (bügelfreie Hemden). Durch<br />

Vernetzung wird die Feuchteaufnahme reguliert. Eigenschaften:<br />

• Die Rohdichte steigt,<br />

• die Ausgleichsfeuchte sinkt,<br />

• die Dauerhaftigkeitsklasse DC 1 ist möglich,<br />

• die Druckfestigkeit steigt, die Biegefestigkeit sinkt,<br />

• das Material wird sprö<strong>der</strong>,<br />

• geringeres Quell und Schwindverhalten.<br />

Eingesetzte Holzarten: Fichte, Kiefer<br />

Markenname: Belmadur<br />

Acetylierung<br />

Trockenes Holz wird in Essigsäure getränkt (Acytylierungsverfahren).<br />

Dabei reagiert das Holzes mit dem Essigsäureanhydrit unter Druckeinwirkung.<br />

Eigenschaften:<br />

• Hohe Formstabilität,<br />

• Möglichkeit <strong>der</strong> Festigkeitssortierung C24 bei Nadelholz,<br />

• Dauerhaftigkeitsklasse DC 1 ist möglich<br />

Eingesetzte Holzarten: Fichte, Kiefer<br />

Markenname: Accoya<br />

Das Schwindmaß von Accoya beträgt laut Herstellerangaben:<br />

• Nass bis 65 % RH, 20 °C – radial 0,4 %, tangential 0,8 %<br />

• Nass bis kammertrocken – radial 0,7 %, tangential 1,5 %<br />

Furfurylalkohol<br />

Es handelt sich dabei um eine Kesseldruckimprägnierung mit Furfurylalkohol.<br />

Das Holz wird dabei getränkt, dann getrocknet und ausgehärtet.<br />

Furfurylalkohol ist in <strong>der</strong> Lage, sich in <strong>der</strong> Holzzellwand einzulagern und<br />

dort zu polymerisieren. Im Endprodukt sind in 50 % <strong>der</strong> Zellen dicke, stabile<br />

Furanpolymere in <strong>der</strong> Zellwand verankert.. Eigenschaften:<br />

• das Material ist härter als das Ausgangsmaterial,<br />

• hohe Formstabilität<br />

• erhöhte Dauerhaftigkeit<br />

Eingesetzte Holzarten: Fichte, Kiefer<br />

Markenname: Kebony<br />

Das maximale Quellverhalten für Kebony beträgt laut Herstellerangaben:<br />

• Kebony Clear (Radiata Pine), trocken zu nass – tangential 4 %<br />

• Kebony Character (nordische Kiefer), trocken zu nass – tangential 6 %<br />

Hydrophobierung<br />

Die Hydrophobierung ist eine wasserabweisende Imprägnierung. Sie<br />

erfolgt durch Wachstränkverfahren o<strong>der</strong> durch Lagerung in heißem Rapsöl.<br />

Bei einer Hydrophobierung mit Wachs, kann bei passen<strong>der</strong> Sortierung<br />

das Material für statisch beanspruchte Flächen und Konstruktionen<br />

verwendet werden. Eigenschaften:<br />

• höhere Dauerhaftigkeit,<br />

• geringeres Quell- und Schwindverhalten,<br />

Eingesetzte Holzarten: Esche, Kiefer<br />

Markenname: OHT (zur Zeit kein Anbieter)<br />

Hinweise zur Anwendung, Holzfeuchte<br />

Die Holzfeuchte kann auf Grund <strong>der</strong> Modifizierung mit einem herkömmlichen<br />

Holzfeuchtemessgerät nicht ermittelt werden. Allerdings<br />

wird bei allen Verfahren das Material technisch getrocknet. Somit ist mit<br />

einer Auffeuchtung zu rechnen. Die Befestigungen <strong>der</strong> Dielen sollten das<br />

Quellverhalten zulassen. Ebenfalls ist die Quellung bei <strong>der</strong> Bestimmung<br />

des Fugenmaßes beim Einbau zu berücksichtigen.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!