26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Trittschalldämmung<br />

Auswahl <strong>der</strong> Trittschalldämmung<br />

Trittschalldämmungen müssen ein für die Trittschallanfor<strong>der</strong>ung ausreichendes<br />

Fe<strong>der</strong>ungsvermögen haben, das durch die dynamische Steifigkeit<br />

s’ [MN/m³] <strong>der</strong> Dämmschicht gekennzeichnet ist. Dieser<br />

Materialkennwert s' wird durch die Hersteller angegeben. Die dynamische<br />

Steifigkeit s’ ist abhängig von <strong>der</strong> Dicke des Dämmstoffes. Je kleiner<br />

s', desto weicher ist die Fe<strong>der</strong>. Bei Holzdecken ergibt sich eine<br />

Verbesserung im tieffrequenten Bereich erst bei sehr geringen dynamischen<br />

Steifigkeiten. Dies ist mit Mineralwolle zu erreichen. Derzeit sind<br />

Trittschalldämmplatten aus Mineralwolle mit s' = 7 - 8 MN/m³ verfügbar.<br />

Beson<strong>der</strong>s weiche Dämmstoffe sind allerdings nur geeignet, wenn die<br />

Nutzlast auf dem Estrich nicht zu hoch ist.<br />

Gleichzeitig müssen Trittschalldämmungen ausreichend druckfest sein,<br />

um für Estrichplatten und Bodenbeläge einen möglichst stabilen Untergrund<br />

zu bieten und <strong>der</strong>en Verformung unter Biegezugbeanspruchung<br />

zu vermin<strong>der</strong>n und Rissbildungen zu vermeiden. Daher ist die Zusammendrückbarkeit<br />

c solcher Dämmstoffe begrenzt und eingeteilt in Stufen<br />

von = 2 mm (CP2) bis = 5 mm (CP5). Die Zusammendrückbarkeit c ist in<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Estrichkonstruktion, <strong>der</strong> Nutzlast und dem Bodenbelag<br />

zu wählen. In den Produktnormen für Dämmstoffe sind bestimmte<br />

Nutzlasten auf dem Estrich und zulässige Zusammendrückbarkeiten<br />

festgelegt. Herstellerangaben können jedoch abweichen. Diese sind hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Belastbarkeit zu beachten.<br />

Typische Trittschalldämmplatten für Holzdecken sind in <strong>der</strong> Tab. I3.8 aufgeführt.<br />

Je nach Estrichart (Zement-, Anhydritestrich, Gussasphalt, Trockenestrich)<br />

gelten unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen an die dynamische<br />

Steifigkeit s‘.<br />

Im Holzbau o<strong>der</strong> unter Trockenestrichen sollten keine<br />

Hartschaumdämmstoffe verwendet werden.<br />

Verlegung<br />

Rohrleitungen müssen auf dem tragenden Untergrund fixiert sein. Es<br />

dürfen hierdurch keine Schallbrücken entstehen. Daher ist durch einen<br />

Ausgleich wie<strong>der</strong> eine ebene Oberfläche zur Verlegung <strong>der</strong> Trittschalldämmung<br />

herzustellen. Die hierfür erfor<strong>der</strong>liche Konstruktionshöhe ist<br />

einzuplanen.<br />

An allen aufgehenden Bauteilen, wie Wänden und Türzargen, sind<br />

Randdämmstreifen lückenlos anzuordnen. Der Randdämmstreifen darf<br />

erst nach Verlegung des Fußbodenbelages abgeschnitten werden, um<br />

Schallbrücken zu verhin<strong>der</strong>n. Je nach Brandschutzanfor<strong>der</strong>ungen sind<br />

Produkte aus geeigneten Materialien, z. B. Mineralwolle, zu verwenden.<br />

Für Dielenfußböden können spezielle Verlegesysteme eingesetzt werden<br />

(Abb. I3.7). Die Verlegeleisten sind in die Trittschalldämmung so<br />

integriert, dass kein Kontakt zum Untergrund besteht.<br />

Variante 1<br />

druckbelastbare Holzfaserdämmplatte<br />

(zweilagig),<br />

eingelegte Holzleiste, 1 - 2 mm<br />

dünner als die Trittschalldämmplatte<br />

Variante 2<br />

einlagige Trittschalldämmplatte<br />

mit Nut + Fe<strong>der</strong>,<br />

Holzleiste mit Nut + Fe<strong>der</strong>,<br />

dünner als die Trittschalldämmplatte<br />

Abb. I3.7 Verlegesysteme für Dielenböden, bestehend Holzfaser-<br />

Trittschalldämmplatten und eingelegten Holzleisten.<br />

Produktnorm<br />

Anwendungstyp<br />

(Kurzzeichen)<br />

dynamische<br />

Steifigkeit<br />

(Stufe SD a )<br />

7 - 20 MN/m³<br />

SD 25)<br />

15 - 30 MN/m³<br />

SD 40<br />

20 - 30 MN/m³<br />

SD 50<br />

Trittschalldämmplatten<br />

Zusammendrückbarkeit<br />

(Stufe CP b )<br />

5 mm<br />

(CP5)<br />

3 mm<br />

(CP3)<br />

2 mm<br />

(CP2)<br />

Eignung für<br />

Estrich<br />

Nutzlast auf dem<br />

Estrich<br />

Mineralwolle (MW) DIN EN 13162<br />

DES sh<br />

DES sm<br />

Zementestrich<br />

Trockenestrich<br />

2 kN/m²<br />

4 kN/m²<br />

Holzfaser (WF) DIN EN 13171 DES sg<br />

Tab. I3.8<br />

Typische Trittschalldämmplatten bei Holzdecken.<br />

Zementestrich,<br />

Trockenestrich<br />

5 kN/m²<br />

a Stufe <strong>der</strong> dynamischen Steifigkeit SD, SD 25 entspricht s‘ = 25 MN/m³<br />

b Stufe <strong>der</strong> Zusammendrückbarkeit CP (engl. compressibility), CP5 entspricht c 5 mm<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!