26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Innentüren<br />

Einsatzbereiche<br />

Wohnungsinnentüren sind bezüglich <strong>der</strong> mechanischen Beanspruchung<br />

<strong>der</strong> niedrigsten Klasse N (normal) zuzuordnen (vgl. Seite 203). Auch<br />

Feuchtigkeits- und Temperaturunterschiede auf beiden Türseiten sind<br />

bei üblichen Zimmertüren nicht zu berücksichtigen. Kurzzeitig erhöhte<br />

Luftfeuchte in häuslichen Bä<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Küchen erfor<strong>der</strong>t keine spezielle<br />

Türausführung.<br />

Sind beson<strong>der</strong>e Schutzfunktionen, wie z. B. Schallschutz bei einem<br />

Musikzimnmer o<strong>der</strong> erhöhte mechanische Beanspruchung bei einem<br />

Hobbyraum gewünscht, kommen spezielle Türen zum Einsatz. Siehe<br />

„Funktionstüren“ auf Seite 202.<br />

Rahmentüren<br />

Im Unterschied zu den Sperrtüren werden Landhaustüren bzw. Massivholztüren<br />

als Rahmentüren aus Rahmenfriesen und Füllungen gefertigt.<br />

Rahmentüren können gedübelt o<strong>der</strong> gestemmt sein.<br />

Ganzglastüren<br />

Ganzglastüren sind rahmenlose Türen für den Innenbereich. Der Einbau<br />

von Drehtüren aus Glas kann in Norm-Zargen nach DIN 18101 erfolgen.<br />

Darüberhinaus werden auch Pendel- o<strong>der</strong> Schiebetüren aus Ganzglas<br />

ausgeführt. Für Ganzglastüren werden spezielle Glastürbeschläge eingesetzt.<br />

Aus Sicherheitsgründen werden folgende Glasarten verwendet:<br />

• Einscheibensicherheitsglas (ESG)<br />

ist thermisch vorgespanntes Float- o<strong>der</strong> Ornamentglas. Bei <strong>der</strong><br />

Herstellung wird die Glasscheibe auf mehr als 600°C erhitzt und<br />

anschließend schlagartig abgekühlt. Durch diesen Prozess besitzt<br />

das Glas eine erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit. ESG zerspringt<br />

beim Bruch in kleine, würfelförmige Stücke. Das Risiko von größeren<br />

Schnittverletzungen wird dadurch gesenkt.<br />

• Einscheibensicherheitsglas mit Heat-Soak-Test (ESG-H)<br />

wurde zusätzlich einem Heißlagerungstest unterzogen. Mit dieser<br />

Prüfung sollen Spontanbrüche, ausgelöst durch Nickel-Sulfid-<br />

Einschlüsse, weitgehend ausgeschlossen werden.<br />

• Verbund-Sicherheitsglas (VSG)<br />

besteht aus mindestens zwei Glasscheiben und einer Zwischenlage<br />

aus reißfester, zähelastischer Folie. Ein dauerhafter Verbund wird<br />

durch Pressen und Hitzeeinwirkung hergestellt. Bei Beschädigung<br />

haften die Glasbruchstücke fest an <strong>der</strong> Folie. Die Verletzungsgefahr<br />

wird so weitgehend minimiert.<br />

Mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen kann die Transparenz des<br />

Glases verän<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> ein Motiv aufgebracht werden. Unter an<strong>der</strong>em<br />

werden folgende Verfahren eingesetzt:<br />

• Sandstrahlen<br />

• Rillenschliff<br />

• Lasergravur<br />

• Siebdruck<br />

Abb. I1.15<br />

Klassische Rahmentür (Füllungstür).<br />

Bild: Jeld-Wen<br />

Obere Decklage,<br />

5,5 mm<br />

Mittellage aus<br />

3-S-Nadelholz<br />

Umlaufen<strong>der</strong><br />

Umlaufen<strong>der</strong><br />

Einleimer<br />

Einleimer<br />

Untere Decklage,<br />

5,5 mm<br />

Abb. I1.16<br />

Ausschnitt von einem Türblatt aus Massivholz.<br />

Bild: Tilly<br />

Abb. I1.17<br />

Bild: Jeld-Wen<br />

Ganzglas-Schiebetür, 2-flügelig, satiniert.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!