26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Anschlussbän<strong>der</strong><br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Anschlussbän<strong>der</strong><br />

Bei Klebebän<strong>der</strong>n sind je nach Anwendung unterschiedliche Kriterien<br />

von Bedeutung, siehe Tab. H6.18. Darüberhinaus sind gegebenenfalls<br />

bestimmte Zusatzanfor<strong>der</strong>ungen zu erfüllen, um z. B. die Handhabung<br />

zu vereinfachen:<br />

• überputzbar, bei Anschlüssen an angrenzendes Mauerwerk<br />

• wechselseitig klebend, für Fensteranschlüsse<br />

• vorgefaltetes Klebeband, z. B. bei Ecken<br />

• dehnfähig, bei Anformarbeiten, z. B. bei Durchdringungen<br />

Kriterium<br />

mögliche Ausführung<br />

Trägermaterial<br />

UV-Stabilität für außen<br />

Trennpapier<br />

geteiltes Trennpapier<br />

s d -Wert<br />

Außenseite diffusionsoffen<br />

Klebstoff, Klebstoffmenge Tack (siehe unten)<br />

Haftfähigkeit<br />

Eignung <strong>der</strong> Bahnen<br />

(Oberflächenspannung)<br />

Vorbehandlung des<br />

Untergrundes<br />

ggf. ist eine Haftgrundierung<br />

(Primer) erfor<strong>der</strong>lich<br />

Eignung als<br />

wasserableitende Schicht<br />

Unterdeckung,<br />

Unterfesterbank<br />

Tab. H6.18 Worauf kommt es bei Klebebän<strong>der</strong>n an?<br />

Anschlussbän<strong>der</strong> für Luftdichtungen müssen „dauerhaft“ funktionstüchtig<br />

sein. In <strong>der</strong> DIN 4108-11 sind Mindestanfor<strong>der</strong>ungen an die Dauerhaftigkeit<br />

von Klebeverbindungen von luftdichten Schichten definiert. Unter<br />

an<strong>der</strong>em ist die Festigkeit <strong>der</strong> Klebeverbindung (Schälfestigkeit) nachzuweisen.<br />

Die Prüfungen erfolgen zusätzlich auch nach künstlicher Alterung<br />

in einer Klimakammer. Derzeit (Stand April 2022) ist DIN 4108-11<br />

jedoch nicht verpflichtend. Teilweise werden Produkte mit Prüfung nach<br />

DIN 4108-11 angeboten.<br />

Die Anfangshaftung wird häufig auch als Anfangsklebekraft o<strong>der</strong> Tack<br />

bezeichnet. Dies entspricht dem Klebevermögen eines Klebestoffes<br />

beim ersten Kontakt mit <strong>der</strong> zu verklebenden Fläche unter geringem<br />

Anpressdruck. Die Anfangshaftung einer Klebung ist abhängig vom<br />

Klebstoff und <strong>der</strong> Beschaffenheit <strong>der</strong> Oberfläche (Adhäsion). Die Oberflächen<br />

<strong>der</strong> Bahnen und <strong>der</strong> Klebstoff müssen zueinan<strong>der</strong> passen, um<br />

eine gute Verbindung zu erreichen. Darüber hinaus ist die Dicke des<br />

Klebstoffauftrags wichtig. Er muss dick genug sein, um auch in die Oberfläche<br />

einer Dampfbremsbahn eindringen zu können. Ist <strong>der</strong> Klebstoffauftrag<br />

zu dünn, kann <strong>der</strong> Klebstoff selbst bei hohem Anpressdruck<br />

nicht bis in die Poren <strong>der</strong> Bahn eindringen. Die Verklebung haftet dann<br />

nur oberflächlich und ist damit unter Last gefährdet.<br />

Wichtig ist auch die Oberflächenspannung <strong>der</strong> zu verklebenden Bahn.<br />

Dieser Wert (dyn/cm) gibt Auskunft über die Verklebbarkeit. So erfolgt<br />

die Prüfung von Klebebän<strong>der</strong>n nach DIN 4108-11 auf einer Kunststoffbahn<br />

mit einer Oberflächenspannung von mindestens 40 dyn/cm.<br />

Verarbeitung<br />

Bei Systemlösungen aus Bahnen, Klebebän<strong>der</strong>n und<br />

Klebemassen sind alle Produkte aufeinan<strong>der</strong><br />

abgestimmt.<br />

Je nach Ausführung lassen sich Anschlussbän<strong>der</strong> reißen, schneiden<br />

o<strong>der</strong> auch modellieren (flexibel anpassen).<br />

Eine Haftgrundierung (Primer) verbessert die Haftung von Klebebän<strong>der</strong>n<br />

auf saugfähigen Untergründen. Poröse Untergründe können durch einen<br />

Primer verfestigt werden.<br />

Fensteranschlüsse innen und außen<br />

Beim Einbau von Fenstern kommen verschiedene Anschlussbän<strong>der</strong> zum<br />

Einsatz (Abb. H6.19).<br />

Abb. H6.19<br />

Fensteranschlüsse im Holzbau:<br />

Auf <strong>der</strong> Außenseite wird die zweite<br />

wasserführende Ebene (Unterfensterbank)<br />

z. B. aus einem<br />

möglichst diffusionsoffenen, dehnfähigen<br />

und schlagregendichten<br />

Klebeband (hellblau) hergestellt.<br />

Auf <strong>der</strong> Innenseite erfolgt <strong>der</strong><br />

Anschluss <strong>der</strong> Luftdichtheitsebene<br />

aus OSB-Platten zum Fenster mit<br />

einem speziellen Klebeband (rot),<br />

welches für die Verklebung auf<br />

Holzwerkstoffplatten geeignet ist.<br />

Durchdringungen<br />

Für die luftdichte Ausführung von Durchdringungen sind zwei mögliche<br />

Lösungen in Abb. H6.20 dargestellt. Luftdichtmanschetten können entwe<strong>der</strong><br />

aus Dampfbremsfolie selbst angefertigt werden. Einfacher ist die<br />

Verwendung vorgefertigter Manschetten.<br />

Abb. H6.20 Selbstgefertigte Rohrmanschette (links), Durchführung<br />

von Leerrohren mit fertiger Manschette (rechts). Die Manschette wird<br />

anschließend umlaufend mit Anschlussband auf <strong>der</strong> Dampfbrems-/<br />

Luftdichtungsbahn verklebt.<br />

Bil<strong>der</strong>: Saint Gobain Isover (links), Moll pro clima (rechts).<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!