26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Massivholzdielen Laubholz<br />

Arten von massiven Laubholzdielen<br />

Laubholzdielen werden unterschieden in<br />

• massive einteilige Laubholzdielen<br />

• zusammengesetzte massive Laubholzdielen-Elemente<br />

Sortierregeln<br />

Die für das Erscheinungsbild relevanten Sortierregeln für die Holzarten<br />

Eiche, Rotbuche, Esche, Ahorn sowie „an<strong>der</strong>e Laubhölzer“ sind in<br />

DIN EN 13629 festgelegt. Es werden drei Klassen definiert:<br />

◦- höchste Klasse<br />

- mittlere Klasse<br />

- niedrigste Klasse (fast alle Holzmerkmale zulässig)<br />

Von den Herstellern wird häufig die „freie Sortierung“ (gem. Anhang B<br />

<strong>der</strong> Norm) angewendet. Diese gilt für Holzarten, <strong>der</strong>en mittlere Härte<br />

nach Brinell 10 N/mm 2 beträgt. Die für Fußböden üblicherweise verwendeten<br />

Laubhölzer weisen eine deutlich größere Härte auf (siehe<br />

Tabelle I4.2 auf Seite 224).<br />

CE-Kennzeichnung<br />

Die CE-Kennzeichnung von Holzfußböden gemäß DIN EN 14342 ist<br />

seit März 2010 verpflichtend.<br />

Feuchteverhalten<br />

Laubholzdielen müssen bei Erstauslieferung einen Feuchtegehalt von<br />

7 - 11 % aufweisen.<br />

Brandverhalten<br />

Das Brandverhalten von Massivholzdielen wird in <strong>der</strong> Leistungserklärung<br />

(DoP) des Herstellers angegeben. Die mögliche Einstufung in die<br />

Euroklassen C fl -s1, D fl -s1 o<strong>der</strong> E fl ist abhängig von<br />

• <strong>der</strong> Dicke<br />

• <strong>der</strong> Rohdichte des Holzes<br />

• <strong>der</strong> Oberflächenbeschichtung<br />

• <strong>der</strong> Verlegeart, z. B. vollflächige Verklebung<br />

Oberflächenbehandlung<br />

Bei hohen Beanspruchungen <strong>der</strong> Holzfußböden wird eine Lackierung<br />

empfohlen. Nicht filmbildende Oberflächenbehandlungen wie z. B. Ölen,<br />

Wachsen, Seifen etc., sind vor allem bei <strong>der</strong> Verlegung von Massivholzdielen<br />

auf Fußbodenheizung anzuraten. Ansonsten können durch den<br />

Verklebungseffekt aufgrund <strong>der</strong> Lackierung größere und ungleichmäßig<br />

verteilte Fugen entstehen.<br />

Geölte Böden (nicht filmbildende Oberfläche) können gegenüber lackierten<br />

Oberflächen empfindlicher sein, u. a. Fleckenbildung. Geölte Böden<br />

benötigen eine regelmäßige, fachgerechte Pflege mit speziellen Pflegemitteln.<br />

Verlegeart<br />

Massivholzdielen werden üblicherweise quer zu Lagerhölzern, auf Holzbalkendecken<br />

o<strong>der</strong> einem Blindboden, verdeckt o<strong>der</strong> sichtbar, genagelt<br />

bzw. geschraubt. Bei bestimmten Holzarten ist auch eine vollflächige<br />

Verklebung möglich, insbeson<strong>der</strong>e bei Fußbodenheizung. Die Verlegeanweisungen<br />

werden vom Hersteller/Lieferanten zur Verfügung gestellt.<br />

Maßtoleranzen<br />

Die Maße werden bei einer Messbezugsfeuchte i. d. R. von 9 % angegeben.<br />

Die zulässigen Grenzabweichungen sind in <strong>der</strong> nachstehenden<br />

Tabelle (gemäß DIN EN 13629) definiert.<br />

Maße<br />

Grenzabweichung Laubholzdiele<br />

unbehandelt vorbehandelt<br />

Länge<br />

± 2,0 mm<br />

Breite ± 1,0 mm ± 0,3 %<br />

Dicke ± 1,0 mm ± 0,3 mm<br />

Versatz<br />

0,3 mm a<br />

Querkrümmung 0,7 %<br />

Tab. I4.9 Zulässige Grenzabweichungen von den Nennmaßen<br />

bei Laubholzdielen.<br />

a Bei unbehandelten Laubholzdielen: Versatz zwischen den Elementen.<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!