26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Massivholzdielen Nadelholz<br />

Typische Maße<br />

Dicken und Breiten von massiven Nadelholzdielen sind in DIN EN 13990<br />

jeweils bei einer Messbezugsfeuchte von 9 % und 17 % angegeben.<br />

Abb. I4.8<br />

Sortierregeln<br />

Profil einer massiven Nadelholz-Fußbodendiele.<br />

Die Sortierung von Nadelholzdielen ist in DIN EN 13990 festgelegt.<br />

Die Sortierung muss vor <strong>der</strong> Oberflächenbehandlung <strong>der</strong> Sichtseite<br />

(sofern nicht an<strong>der</strong>s angegeben) erfolgen. Es werden zwei Klassen<br />

definiert:<br />

• A - (höhere Anfor<strong>der</strong>ung)<br />

• B - (geringere Anfor<strong>der</strong>ung)<br />

Profilbreite<br />

Sichtseite<br />

Rückseite<br />

Nicht mehr als 5 % <strong>der</strong> Lieferung dürfen in die nächst niedrige Sortierung<br />

fallen.<br />

Eine „freie Sortierung“ nach dem Erscheinungsbild kann zwischen den<br />

Vertragspartnern vereinbart werden. Die freie Klasse muss in folgenden<br />

Sortiermerkmalen beschrieben werden:<br />

• Äste (Punktäste, Flügeläste, verwachsen, lose, faul, ...)<br />

• ausgeschlagene Stellen<br />

• Druckholz (Buchs) Verformungen<br />

• Harzgallen<br />

• Risse<br />

• Markröhre<br />

• Farbunterschiede<br />

• Schäden durch Pilzbefall<br />

• Insektenschäden<br />

• Baumkante<br />

• Rindeneinwuchs<br />

w<br />

t<br />

Brandverhalten<br />

Das Brandverhalten von Massivholzdielen wird in <strong>der</strong> Leistungserklärung<br />

(DoP) des Herstellers angegeben. Die mögliche Einstufung in die<br />

Euroklassen C fl -s1, D fl -s1 o<strong>der</strong> E fl ist abhängig von<br />

• <strong>der</strong> Dicke<br />

• <strong>der</strong> Rohdichte des Holzes<br />

• <strong>der</strong> Oberflächenbeschichtung<br />

• <strong>der</strong> Verlegeart, z. B. vollflächige Verklebung<br />

Feuchteverhalten<br />

Nadelholzdielen für beheizte Innenräume müssen mit einem Feuchtegehalt<br />

von 9 ± 2 % geliefert werden. Für an<strong>der</strong>e Verwendungen, z. B.<br />

unbeheizter Wintergarten gilt ein Feuchtegehalt von 17 ± 2 %.<br />

Oberflächenbehandlung<br />

Bei hohen Beanspruchungen <strong>der</strong> Holzfußböden wird eine Lackierung<br />

empfohlen. Nicht filmbildende Oberflächenbehandlungen wie z. B. Ölen,<br />

Wachsen, Seifen etc., sind vor allem bei <strong>der</strong> Verlegung von Massivholzdielen<br />

auf Fußbodenheizung anzuraten. Ansonsten können durch den<br />

Verklebungseffekt aufgrund <strong>der</strong> Lackierung größere und ungleichmäßig<br />

verteilte Fugen entstehen.<br />

Geölte Böden (nicht filmbildende Oberfläche) können gegenüber lackierten<br />

Oberflächen empfindlicher sein, u. a. Fleckenbildung. Geölte Böden<br />

benötigen eine regelmäßige, fachgerechte Pflege mit speziellen Pflegemitteln.<br />

Verlegeart<br />

Massivholzdielen werden üblicherweise quer zu Lagerhölzern, auf Holzbalkendecken<br />

o<strong>der</strong> einem Blindboden, verdeckt o<strong>der</strong> sichtbar, genagelt<br />

bzw. geschraubt. Bei bestimmten Holzarten ist auch eine vollflächige<br />

Verklebung möglich, insbeson<strong>der</strong>e bei Fußbodenheizung. Die Verlegeanweisungen<br />

werden vom Hersteller/Lieferanten zur Verfügung gestellt.<br />

CE-Kennzeichnung<br />

Die CE-Kennzeichnung von Holzfußböden gemäß DIN EN 14342 ist<br />

seit März 2010 verpflichtend.<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!