26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Kork-Fertigparkett<br />

Arten von Korkfußböden<br />

Bei Korkböden können drei Ausführungen unterschieden werden:<br />

• Korkparkett, auch „Klebekork“ genannt, wird fest verklebt und erst vor<br />

Ort mit Lack o<strong>der</strong> Öl beschichtet. Die Strapazierfähigkeit und <strong>der</strong><br />

Glanzgard kann durch die Wahl des Lackes bestimmt werden.<br />

• Kork-Fertigparkett, auch „Klick-Kork“ o<strong>der</strong> „Kork-Laminat“ genannt,<br />

wird leimlos und schwimmend verlegt. Als werkseitige Beschichtung<br />

werden Lacke o<strong>der</strong> Hartwachsöl eingesetzt.<br />

• Digital bedruckter Korkboden, auch „Printkork“ genannt. Optik wie<br />

Holzparkett o<strong>der</strong> Steinboden. Ausführung als Klebekork o<strong>der</strong> Kork-<br />

Fertigparkett.<br />

Im Baustoff- und Holzfachhandel hat sich das Kork-Fertigparkett durchgesetzt,<br />

weshalb sich die weiteren Ausführungen auf diesen Bereich<br />

beschränken.<br />

Maßtoleranzen<br />

Maßtoleranzen sind in DIN EN ISO 20326 „Elastische Bodenbeläge -<br />

Spezifikation für Fußbodenpaneele/Fügeanordnung für lose Verlegung“<br />

festgelegt.<br />

Rutschhemmung<br />

Beinhaltet die CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung (DoP) das<br />

Merkmal Gleitwi<strong>der</strong>stand - technische Klasse „DS“, so muss <strong>der</strong> Bodenbelag<br />

nach DIN EN 14041 einen Gleitreibungskoeffizienten von im Mittel<br />

µ > 0,3 haben. Hinweise zu „Rutschhemmung“ siehe Seite 227!<br />

Oberflächenbehandlung<br />

Korkböden sollten vor Schmutz und Beschädigungen durch eine Oberflächenbehandlung<br />

geschützt werden. Folgende Oberflächenbehandlungen<br />

werden bei Korkböden verwendet:<br />

• Keramik-Lack, UV-gehärtet, ist filmbildend und bietet einen erhöhten<br />

Abriebschutz, geeignet für die Beanspruchungsklassen 23/31.<br />

• Wasserlack, luftgetrocknet, bildet eine natürlich matte Oberfläche<br />

mit hoher Beständigkeit gegen Abrieb und Kratzer, geeignet für stark<br />

frequentierte Wohnbereiche.<br />

• Hartwachsöl, UV-getrocknet, bildet eine seidenglänzende,<br />

strapazierfähige Oberfläche, geeignet für den Wohnbereich.<br />

• Naturöl ist nicht filmbildend, son<strong>der</strong>n dringt in das Porensystem des<br />

Korks ein und härtet dort aus. Der Korkboden bleibt atmungsaktiv,<br />

geeignet für den Wohnbereich.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Toleranzen<br />

Rechtwinkligkeit<br />

0,20 mm<br />

Geradheit,<br />

gemessen an <strong>der</strong> Oberschicht<br />

0,30 mm/m<br />

Ebenheit des Paneels<br />

konkav / konvex<br />

% <strong>der</strong> Länge 0,50 / 1,0<br />

% <strong>der</strong> Breite 0,10 / 0,15<br />

Fugenöffnungen zwischen den<br />

Paneelen<br />

mittel 0,15 mm<br />

max. 0,20 mm<br />

Höhenunterschied zwischen den<br />

Paneelen<br />

mittel 0,10 mm<br />

max. 0,15 mm<br />

Tab. I4.21 Toleranzen nach DIN EN ISO 20326.<br />

Bil<strong>der</strong>: Amorim<br />

Feuchteverhalten<br />

Die Oberfläche von Kork-Fertigparkett ist wasserabweisend und daher<br />

wenig feuchtigkeitsempfindlich. Jedoch kann das Eindringen von Feuchtigkeit<br />

durch die Fugen zu einer Dickenquellung des Trägermaterials<br />

und damit zu Schäden führen. Darüberhinaus ist Schimmelbildung möglich.<br />

Brandverhalten<br />

Kork-Fertigparkett wird i. d. R. in die europäische Klasse E fl nach<br />

DIN EN 13501-1 eingeordnet. Dies entspricht <strong>der</strong> bauaufsichtlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ung „normal entflammbar“.<br />

Je nach Produkteigenschaften kann auch eine Einstufung in die europäischen<br />

Klassen C fl -s1 o<strong>der</strong> B fl -s1 erfolgen. Dies entspricht <strong>der</strong> bauaufsichtlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ung „schwer entflammbar“.<br />

Abb. I4.22 Korkboden mit gewachster Oberfläche (links) und mit<br />

matter mehrschichtiger Lack-Oberfläche (rechts).<br />

Verlegung<br />

Kork-Fertigparkett wird schwimmend verlegt. Eine Verlegeunterlage ist<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich, da die Elemente bereits mit einem Gegenzug aus Kork<br />

ausgerüstet sind. Bei mineralischen Untergründen, wie z. B. Estrich, ist<br />

eine Dampfsperre (PE-Folie, mindestens 0,2 mm) anzuordnen.<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!