26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0. Einführung, Hinweise<br />

0. Einführung, Hinweise<br />

Schwinden und Quellen<br />

Bretter und Latten verhalten sich bezüglicher <strong>der</strong> Schwindverformung<br />

recht unterschiedlich. Sie ist abhängig vom Einschnitt.<br />

tangential<br />

Die „3 mm-Formel“<br />

Das Maß <strong>der</strong> Schwindverformung kann für Bretter sehr einfach ermittelt<br />

werden. Dazu wird die „3 mm-Formel“ angewendet.<br />

Ist das Holz 100 mm breit und<br />

die Holzfeuchte verringert sich um 10 %,<br />

so schwindet das Holz um 3 mm auf 97 mm.<br />

Für die Quellverformung gilt das Umgekehrte.<br />

Beispiel: Ein Brett mit <strong>der</strong> Breite von 150 mm wird mit <strong>der</strong> Holzfeuchte von<br />

u = 15 % eingebaut. In <strong>der</strong> Nutzungsphase wird eine Gleichgewichtsfeuchte<br />

des Holzes von u tr = 8 % erwartet. Die Differenz beträgt somit 7 %.<br />

5<br />

6<br />

1 2<br />

Die Breite des Holzes von zunächst 150 mm reduziert sich um<br />

(150 mm / 100 mm) x (7 % / 10 %) x 3 = 3,1 mm auf 146,9 mm<br />

Querschnitte<br />

Der Wert 3 mm ist <strong>der</strong> gerundete tangential-Wert aller<br />

heimischen Nadelhölzer.<br />

3<br />

4<br />

radial<br />

In DIN 4074 Teil 1 wird eine Einteilung des Schnittholzes nach <strong>der</strong><br />

Dimension gegeben (Tab. H4.2).<br />

Abb. H4.1 Darstellung <strong>der</strong> unterschiedlichen Einschnitte von<br />

Latten und Brettern und das Verformungsverhalten bei <strong>der</strong> Trocknung.<br />

Die Schwindverformung ist beim Trocknen des<br />

Holzes in tangentialer Richtung etwa doppelt so groß<br />

wie in radialer Richtung.<br />

Bei Brettern bedeutet dies:<br />

1. Kernbrett / -bohle - neigt zu Rissen im Kernbereich, schwindet an<br />

den Flanken stärker. Der Kern (Markröhre) sollte grundsätzlich<br />

ausgeschnitten werden.<br />

2. Riftbrett / -bohle (Edelrift) mit stehenden Jahrringen, kaum Risse,<br />

geringe Verformung - ist <strong>der</strong> edelste Einschnitt im Stamm.<br />

3. Halbriftbrett / -bohle - mit schräg laufenden Jahrringen - kaum Risse,<br />

mäßige Verformung / Wölbung.<br />

4. Seitenbrett /-bohle - mit flach laufenden Jahrringen:<br />

- „rechte Seite“ ist dem Kern zugewandt,<br />

- „linke Seite“ ist die Außenseite,<br />

Risse auf <strong>der</strong> linken Seite möglich und Wölbung zur rechten Seite.<br />

Dünne Bretter weisen eine stärkere Verformung auf.<br />

Schnittholzart<br />

Dicke d bzw.<br />

Höhe h<br />

Breite b<br />

Latte d 40 mm b < 80 mm<br />

Brett<br />

d 40 mm a b 80 mm<br />

Bohle d > 40 mm b > 3 x d<br />

Kantholz b h 3 x b b > 40 mm<br />

vorwiegend hochkant<br />

biegebeanspruchte Bohle b h > 3 x b b > 40 mm<br />

Tab. H4.2 Einteilung des Schnittholzes nach <strong>der</strong> Dimension<br />

(DIN 4074-1).<br />

a Dieser Wert gilt nicht für Bretter für Brettschichtholz.<br />

b Dieses Schnittholz wird sortiert wie Kantholz. Dieses Schnittholz ist hinter <strong>der</strong><br />

Sortierklasse mit einem „K“ zu kennzeichnen (z. B. S 10K)<br />

Latte<br />

40 / 60<br />

Kantholz<br />

60 / 60<br />

breiter<br />

Brett<br />

Bohle<br />

40 / 120<br />

dicker<br />

50 / 160<br />

Bohle,<br />

hochkant<br />

60 / 200<br />

Bei Rahmenholz und Latten bedeutet dies:<br />

5. <strong>der</strong> Querschnitt verformt sich zur Raute (Abb. H4.1),<br />

6. <strong>der</strong> Querschnitt bleibt nahezu rechteckig (Abb. H4.1).<br />

Abb. H4.3<br />

Nach Tab. H4.2 ist ein Querschnitt 60 x 60 mm ein<br />

„Kantholz“ und ein Querschnitt 60 x 200 mm eine<br />

„vorwiegend hochkant biegebeanspruchte Bohle“.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!