26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0. Einführung, Hinweise<br />

Luftdichtung<br />

Die Luftdichtung verhin<strong>der</strong>t Warmluftströmung in die Konstruktion und<br />

durch die Konstruktion. Warme Luft enthält sehr viel Feuchtigkeit (Wasserdampf).<br />

Dies ist leicht festzustellen, wenn sich kalte Oberflächen<br />

im Raum befinden. An einem kalten Bierglas beispielsweise kondensiert<br />

<strong>der</strong> Wasserdampf zu flüssigem Wasser (Kondensat). Auch an Fenstern<br />

lässt sich dieses Phänomen feststellen, wenn es draußen sehr kalt ist.<br />

In an<strong>der</strong>en Außenbauteilen befinden sich ebenfalls kalte Oberflächen,<br />

vornehmlich auf den Außenseiten. Luftdichtungen auf <strong>der</strong> Raumseite<br />

verhin<strong>der</strong>n, dass die warme feuchte Raumluft in die Konstruktion eindringt<br />

(Warmluftströmung o<strong>der</strong> Konvektion) und <strong>der</strong> Wasserdampf an<br />

diesen kalten Oberflächen kondensiert. Fehlt die Luftdichtung an einzelnen<br />

Stellen, dringt quasi Feuchtigkeit in die Konstruktion ein. Im<br />

schlimmsten Fall reichert sich die Feuchtigkeit dort an und könnte<br />

Feuchteschäden verursachen.<br />

feuchtevariable (feuchteadaptive) Dampfbremsen<br />

Der Diffusionsstrom verläuft von <strong>der</strong> Warmseite zur Kaltseite. Im Winter<br />

von innen nach außen und im Sommer umgekehrt (Umkehrdiffusion 2 ).<br />

Die Konstruktionen des Holzbaus sind nach dem Winterfall konzipiert.<br />

Innen ist die Dampfbremse angeordnet und außen die diffusionsoffene<br />

Unterdeckung.<br />

Im Sommer entsteht in <strong>der</strong> Konstruktion das sogenannte „Sommerkondensat“.<br />

Um die Feuchtemengen zu begrenzen wird insbeson<strong>der</strong>e für<br />

Dachkonstruktion eine feuchtevariable Dampfbremse empfohlen (siehe<br />

Seite 119). Dies erhöht die Austrocknungskapazität zusätzlich und damit<br />

die Sicherheit für das Bauteil.<br />

Winter<br />

ca. 80 %<br />

rel. LF<br />

außen<br />

Sommer<br />

ca. 70 %<br />

Siehe auch Profi-Wissen Holzbau im Abschn. C2.<br />

Eine funktionierende Luftdichtung besteht aus:<br />

• einer Luftdichtungsbahn (wird erfüllt durch Dampfbremsbahnen)<br />

o<strong>der</strong><br />

• einer Holzwerkstoffplatte (z. B. OSB).<br />

Dabei sind:<br />

• die Überlappungen o<strong>der</strong> Stöße zu verkleben (auch bei Nut + Fe<strong>der</strong>)<br />

und<br />

• die seitlichen Anschlüsse zu den angrenzenden Bauteilen luftdicht<br />

sicherzustellen.<br />

Die Luftdichtung eines Gebäudes erfolgt auf <strong>der</strong><br />

Raumseite. Die Qualität <strong>der</strong> Luftdichtung wird durch<br />

Überprüfung 1 festgestellt.<br />

- 5 °C<br />

ca. 30 %<br />

ca. 50 %<br />

rel. LF<br />

im Raum<br />

ca. 90 %<br />

ca. 70 %<br />

ca. 40 %<br />

mittlere<br />

Umgebungsfeuchte<br />

<strong>der</strong> ca. 80 %<br />

Dampfbremse<br />

Abb. H6.5 Feuchtevariable / feuchteadaptive Dampfbremsen<br />

haben im Trockenzustand (Winterfall) einen höheren s d -Wert. Dagegen<br />

ist im „Sommerfall“ das Umgebungsklima <strong>der</strong> Bahn feuchter und <strong>der</strong> . s d -<br />

Wert damit geringer. Dies erhöht die Sicherheit des Bauteils zusätzlich,<br />

weil nach innen Feuchte austrocknen kann.<br />

+ 20 °C<br />

Leckage<br />

Luftdichtung<br />

Abb. H6.4 Die Luftdichtung auf <strong>der</strong> Raumseite verhin<strong>der</strong>t, dass die<br />

warme feuchte Raumluft (Warmluftströmung) in die Konstruktion<br />

eindringt.<br />

1 Luftdurchlässigkeitsprüfung mit Druckdifferenzmessung nach DIN EN ISO 9972,<br />

bekannt als „Blower-Door-Messung“<br />

2 siehe auch Profi-Wissen Holzbau im Abschn. C4.4 „Umkehrdiffusion“<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!