26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Innenausbau<br />

I1. Türen<br />

0. Einführung, Hinweise<br />

In <strong>der</strong> Planung von Innenräumen stehen Türen im Mittelpunkt. Einerseits<br />

wegen ihrer gestalterischen Wirkung, aber noch mehr, weil sie Funktionalitäten<br />

<strong>der</strong> Räume unterstützen, o<strong>der</strong> bei schlechter Planung behin<strong>der</strong>n.<br />

Dies fällt insbeson<strong>der</strong>e dann auf, wenn die Öffnungsrichtung falsch<br />

geplant wurde, die erfor<strong>der</strong>liche Durchgangsbreite fehlt, das Element<br />

selbst „klapprig“ erscheint und die Griffgarnitur unangenehm zu betätigen<br />

ist. Dazu sollten bei <strong>der</strong> Planung die Drehrichtung <strong>der</strong> Türen und die<br />

Lage <strong>der</strong> Lichtschalter sinnvoll aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt sein.<br />

Nicht nur bei <strong>der</strong> Raumplanung son<strong>der</strong>n auch bei dem Design, <strong>der</strong> Oberflächengestaltung<br />

und <strong>der</strong> technischen Spezifikation <strong>der</strong> Türen gibt es<br />

eine große Zahl von Varianten.<br />

Detailliertes Wissen ist bei <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Funktionstüren erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Hier kommt es auf Fachkenntnisse an. Näheres dazu ab Seite 202. O<strong>der</strong><br />

in Profi-Wissen „Innentüren“ [4].<br />

Die Bestandteile von Türen<br />

Ein Türelement besteht i. d. R. aus <strong>der</strong> Türzarge, dem Türblatt und den<br />

Beschlägen (Bän<strong>der</strong>, Drückergarnitur, Schloss, ggf. Türschließer) als<br />

Funktionseinheit. Bei Innentüren werden je nach Öffnungsart hauptsächlich<br />

folgende Varianten unterschieden:<br />

• Anschlagtür (Drehflügeltür)<br />

Eine Seite ist „angeschlagen“, d. h. mit Bän<strong>der</strong>n befestigt. Ausführung<br />

als DIN links (Anschlagseite links) und DIN rechts (Anschlagseite<br />

rechts) - siehe Abb. I1.1.<br />

Sind große Öffnungen gewünscht, werden zweilflügelige Türelemente<br />

eingebaut (siehe Seite 196).<br />

• Schiebetür<br />

Sie benötigt keinen Schwenkbereich und dient daher als Türlösung<br />

für das barrierefreie Bauen o<strong>der</strong> als platzsparende Lösung bei<br />

beengten Räumlichkeiten (siehe Seite 195).<br />

• Faltdrehtür (Raumspartür)<br />

wird wie eine Anschlagtür geöffnet, benötigt jedoch durch das<br />

zweiteilige, faltbare Türblatt einen wesentlich kleineren<br />

Schwenkbereich. Einsatz auch beim barrierefreien Bauen (siehe<br />

Seite 196).<br />

CE-Kennzeichnung von Innentüren<br />

Auch für Innentüren ist die CE-Kennzeichnung geplant. Die Produktnorm<br />

DIN EN 14351-2 ist seit Januar 2019 veröffentlicht. Aktuell (Stand<br />

Sommer 2022) ist nicht abzusehen, wann diese Norm harmonisiert wird<br />

und damit Gültigkeit erhält. Eine CE-Kennzeichnung sowie das Ausstellen<br />

<strong>der</strong> Leistungserklärung ist zurzeit für Innentüren nicht möglich.<br />

Die CE-Kennzeichnung gilt für das vollständige funktionsfähige Türelement<br />

einschl. Türzarge und Beschlägen, jedoch ohne Anfor<strong>der</strong>ung an<br />

den Feuer- und Rauchschutz. Geplant ist eine längere Koexistenzphase<br />

von zwei Jahren und mehr. Erst danach ist die CE-Kennzeichnung<br />

verbindlich.<br />

RAL-Gütezeichen RAL-GZ 426<br />

Die RAL-Gütebestimmungen für Innentüren umfassen die Herstellung<br />

von Türblättern, Türzargen, Feucht-/Nassraumtüren sowie Innentürelementen.<br />

Sie enthalten technische Merkmale, Prüfbestimmungen und<br />

Einsatzempfehlungen. Unter an<strong>der</strong>em werden folgende Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

definiert:<br />

• Maßhaltigkeit und Rechtwinkeligkeit von Türblättern<br />

(Toleranzklasse 0 - 3)<br />

• Hygrometrische Beanspruchung, Klimaklassen und maximal<br />

zulässige Verformungen<br />

• Mechanische Beanspruchung von Türblättern<br />

• Mechanische Beanspruchung von Zargen<br />

• Maßabweichungen bei Zargen (Funktionsmaße nach DIN 68706-2)<br />

• Beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen an Oberflächenbeständigkeit und<br />

Kantenstoßfestigkeit<br />

Bän<strong>der</strong> links:<br />

DIN links<br />

Öffnungsseite<br />

Bän<strong>der</strong> rechts:<br />

DIN rechts<br />

Bild: Hörmann<br />

Abb. I1.2 Tür zwischen zwei unterschiedlichen Nutzungsbereichen<br />

mit Klimawechsel. Um Verformungen zu vermeiden, wird hier eine<br />

beson<strong>der</strong>e Klimastabilität benötigt.<br />

Abb. I1.1<br />

Anschlagtür mit <strong>der</strong> Öffnungsrichtung links/rechts.<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!