26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H. Hausbau<br />

H4. Latten, Bretter, Hobelware<br />

Verwendung als Dachlatte<br />

Die notwendigen Querschnitte für Dachlatten können <strong>der</strong> VOB, Teil C<br />

(DIN 18334) entnommen werden, sofern kein rechnerischer Nachweis<br />

erfolgt. Bei Stützweiten von mehr als 1,0 Meter ist stets ein rechnerischer<br />

Nachweis zu führen.<br />

An Dachlatten werden beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen seitens <strong>der</strong> DGUV 1<br />

gestellt - Stichwort: Sicherheit auf dem Arbeitsplatz Dach. Laut Vereinbarung<br />

<strong>der</strong> einschlägigen Berufs- und Fachverbände 2 werden dazu Latten<br />

mit CE-Kennzeichnung basierend auf <strong>der</strong> Sortierklasse S 10 gefor<strong>der</strong>t.<br />

CE-Dachlatten genügen den statischen Anfor<strong>der</strong>ungen einer Mannlast<br />

– Arbeitsplatz des Zimmerers und Dachdeckers – und <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen Festigkeit, bezogen auf maximale Sparrenabstände, siehe<br />

Tab. H4.21.<br />

Die aktuelle Verbändevereinbarung 2 berücksichtigt neben visuell nach<br />

Festigkeit sortierten Dachlatten nun zusätzlich maschinell sortierte Dachlatten<br />

nach DIN EN 14081-1. Die Festigkeitsklasse C 27 M gilt für Nennquerschnitt<br />

30 x 50 mm und C 24 M für Nennquerschnitt 40 x 60 mm.<br />

Nennquerschnitt<br />

a<br />

max. Stützweite<br />

(Sparrenabstand)<br />

a Der Nennquerschnitt bezieht sich auf die Holzfeuchte u = 20 % (trockenes Holz).<br />

b In Verbindung mit DIN 20000-5 „Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken -<br />

Teil 5: Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem<br />

Querschnitt“.<br />

c maschinelle Sortierung<br />

Von <strong>der</strong> Vorgabe <strong>der</strong> Trockensortierung darf bei Dachlatten mit einem<br />

Querschnitt bis 40 x 60 mm abgewichen werden. Die Dachlatten müssen<br />

jedoch vor Einbau auf eine Holzfeuchte von 20 % getrocknet sein.<br />

Abb. H4.22<br />

Dachlatten sind an <strong>der</strong> Stirnseite<br />

rot markiert. Zusätzlich ist <strong>der</strong><br />

Kenncode des Produkttyps anzugeben,<br />

z. B. Hersteller, CE<br />

Dachlatte 30/50 S10 DIN 4074-1<br />

WPCA (WPCA – Fichte, Tanne).<br />

Maschinell sortierte CE-Dachlatten<br />

sind mind. 2x je Latte mit<br />

dem Kenncode zu kennzeichnen.<br />

Sortierklasse<br />

nach<br />

DIN 4074-1 b<br />

Festigkeitsklasse<br />

nach<br />

DIN EN 338<br />

30 x 50 mm 0,8 m<br />

C 27 M c<br />

S 10<br />

40 x 60 mm 1,0 m C 24 M c<br />

Tab. H4.21 CE-Dachlatten ohne rechnerischen Nachweis.<br />

1 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. Fachbereich Bauwesen<br />

(Berufsgenossenschaften <strong>der</strong> Bauwirtschaft)<br />

2 Vereinbarung über Dachlatten mit CE-Zeichen aus Nadelholz vom 8. Juli 2022.<br />

Verwendung als Konterlatte<br />

Konterlatten, für die kein rechnerischer Nachweis erfor<strong>der</strong>lich ist , werden<br />

nach ZVDH-Fachregel ausgeführt. Die Anfor<strong>der</strong>ungen sind in <strong>der</strong><br />

Tab. H4.23 aufgeführt. Empfohlene Querschnitte sind : 24 x 60 mm,<br />

30 x 50 mm, 40 x 60 mm. Bei Dachdeckungen auf Traglattungen sind<br />

Konterlatten gemäß VOB/C DIN 18338 „Dachdeckungsarbeiten“ mit<br />

einem Mindestquerschnitt von 30 x 50 mm auszuführen.<br />

Konterlatten bei Aufsparren-Dämmsystemen<br />

sind nach Eurocode 5 (DIN EN 1995-1-1 und<br />

DIN EN 1995-1-1/NA) statisch zu bemessen.<br />

Sortierung Nennquerschnitt Sortierklasse<br />

visuell 24 mm S 10 a<br />

maschinell b<br />

Tab. H4.23<br />

a Nach DIN 4047-1.<br />

b Konterlatten müssen bei maschineller Sortierung einen Mindestquerschnitt von<br />

30 x 50 mm aufweisen, da für kleinere Querschnitte eine Zuordnung zu einer<br />

Festigkeitsklasse nicht möglich ist.<br />

c Festigkeitsklasse nach DIN EN 338.<br />

Maßhaltigkeit<br />

Für sägeraue Latten ist mindestens die Maßtoleranzklasse 1 nach<br />

DIN EN 336 einzuhalten (Messbezugsfeuchte u=20%). Bei Dicken<br />

und Breiten bis 100 mm bedeutet dies eine maximale Abweichung von<br />

+3/-1 mm.<br />

Holzschutz<br />

DIN 68800 Teil 2 legt im Abschn. 6 legt fest: „Latten hinter Vorhangfassaden,<br />

Dach- und Konterlatten (...) werden <strong>der</strong> Gebrauchsklasse GK 0<br />

zugeordnet, (...)“. Weitere Bestimmungen legen fest: Ist ein chemischer<br />

Holzschutz nicht erfor<strong>der</strong>lich und somit unnötig, ist er damit unzulässig.<br />

Die Einstufung von Holz-Unterkonstruktionen in die Gebrauchsklasse<br />

GK 0 gilt bei geschlossenen Fassadenbekleidungen (z. B. Profilbretter).<br />

Bei einer horizontalen Lückenschalung ist die Traglattung jedoch <strong>der</strong><br />

Gebrauchsklasse GK 3.1 zuzuordnen. Hier empfiehlt sich die Verwendung<br />

einer Holzart mit ausreichen<strong>der</strong> Dauerhaftigkeit, z. B. Kernholz <strong>der</strong><br />

Lärche o<strong>der</strong> Douglasie. Ob eine Einstufung in die GK 0 möglich ist, ist individuell<br />

zu beurteilen.<br />

Abb. H4.24<br />

Bei einer Lückenschalung<br />

kann die Feuchtebelastung<br />

je nach Witterung, <strong>der</strong><br />

Gebäudeart und an<strong>der</strong>en<br />

Bedingungen sehr hoch sein.<br />

30 x 50 mm C 27 M c<br />

40 x 60 mm C 24 M c<br />

Ausführung von Konterlatten nach ZVDH-Fachregel.<br />

Bild: Deutsche Rockwool<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!