26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0. Einführung, Hinweise<br />

Ausführungen <strong>der</strong> Türbän<strong>der</strong><br />

Die Auswahl des Bandtyps hängt von verschiedenen Kriterien ab:<br />

• Einsatzort (Wohngebäude, öffentliches Gebäude, Schule, etc.)<br />

• Gewicht <strong>der</strong> Tür<br />

• Tür- und Zargenkonstruktion<br />

• Öffnungsfrequenz<br />

• Türdimension (Überbreite und Höhe)<br />

• Türmaße (Stärke des Türblattes)<br />

• Verwendung eines Türschließers<br />

• Anzahl und Anordnung <strong>der</strong> Bän<strong>der</strong><br />

Gerade in öffentlichen Gebäuden ist auf eine<br />

angemessene Qualität zu achten.<br />

Bei größer dimensionierten o<strong>der</strong> schweren Türkonstruktionen<br />

ist ein drittes Band zu empfehlen.<br />

Zu unterscheiden sind Bän<strong>der</strong> für gefälzte o<strong>der</strong> stumpfe Türblätter sowie<br />

für Holz- o<strong>der</strong> Stahlzargen. Zwei- und dreiteilige Einbohrbän<strong>der</strong> werden<br />

für Zimmertüren eingesetzt. Sehr variantenreich sind Bän<strong>der</strong> für Objekttüren,<br />

da je nach Rahmenprofilierung, Material, Tragfähigkeit sowie<br />

Beanspruchung beson<strong>der</strong>e Bän<strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lich sind. Bän<strong>der</strong> sind als<br />

zwei- o<strong>der</strong> dreidimensional verstellbare Ausführung erhältlich.<br />

zweiteiliges Einbohrband<br />

für Holzzargen bei<br />

Wohnungsinnentüren<br />

Bild: Jeld-Wen<br />

Objektband für gefälzte Türen,<br />

an Holzzargen mit Aufnahmeelement<br />

Türdrücker<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Türdrücker sind in <strong>der</strong> DIN EN 1906 festgelegt. Die<br />

Eigenschaften werden durch einen achtstelligen Klassifizierungsschlüssel<br />

beschrieben. Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel für die Auswahl<br />

von Türdrückern in einem öffentlichen Gebäude.<br />

Verwendung Objektbereich<br />

Edelstahl,<br />

Werkstoff Unterkonstruktion<br />

Stahl/Kunststoff<br />

Bild: Jeld-Wen Oberfläche matt<br />

Stelle 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.<br />

Klassifizierungsschlüssel 3 7 — 0 0 4 0 B<br />

Tab. I1.13 Beispiel für einen Klassifizierungsschlüssel (DIN EN 1906).<br />

Stelle<br />

Klassen<br />

-bereich<br />

Kategorie<br />

Beispiel<br />

Tab. I1.13<br />

1. 1 - 4 Gebrauchskategorie 3 a<br />

2. 6 / 7 Dauerhaftigkeit 7 b<br />

3. — Türmasse (Türgewicht) —<br />

4. 0 / 1 Feuerbeständigkeit 0 c<br />

5. 0 / 1 Sicherheit für Personen 0 d<br />

Tab. I1.14<br />

6. 0 - 5 Korrosionsbeständigkeit 4 e<br />

7. 0 - 4 Einbruchsicherheit 0 c<br />

8. A / B / U Ausführungsart B f<br />

Beschreibung zu dem Klassifizierungsschlüssel.<br />

a Klasse 3, für häufige Benutzung durch Publikum o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Personen mit geringer<br />

Motivation zur Sorgfalt und bei denen ein hohes Risiko falscher Anwendung besteht,<br />

z. B. Türen in Bürogebäuden mit Publikumsverkehr.<br />

b Klasse 7, hohe Betätigungshäufigkeit, 200.000 Prüfzyklen.<br />

c Klasse 0, keine Leistung festgelegt.<br />

d Klasse 0, für normale Zwecke – im privaten Bereich.<br />

e Klasse 4, sehr hohe Korrosionsbeständigkeit.<br />

f Typ B, Beschläge mit Garnituren mit Fe<strong>der</strong>vorspannung.<br />

Abb. I1.12<br />

Bild: ECO Schulte<br />

verdeckt liegendes Türband für stumpfe<br />

Türblätter<br />

Bild: Jeld-Wen<br />

Ausführungen von Türbän<strong>der</strong>n.<br />

Schlösser<br />

Als Standardausstattung werden Einsteckschlösser mit Falle und Riegel<br />

eingesetzt. Begriffe und Maße sind in DIN 18251 festgelegt. Diese Norm<br />

bildet die Grundlage für die Austauschbarkeit von Schlössern sowie für<br />

die Kompatibilität mit weiteren Bauteilen, die mit einem Schloss kombiniert<br />

werden können. Eine Klassifizierung von Schlössern kann nach <strong>der</strong><br />

europäischen Norm EN 12209 erfolgen. Der Klassifizierungsschlüssel<br />

für Schlösser (achtstellig) ist ähnlich aufgebaut wie bei den Türdrückern<br />

(Tab. I1.14).<br />

Es werden Schlösser in Buntbart- (BB) o<strong>der</strong> Profilzylin<strong>der</strong>-Ausführung<br />

(PZ) sowie mit Bad-/WC-Riegel unterschieden. Die Hersteller haben für<br />

bestimmte Einsatzbereiche spezielle Schlösser entwickelt z. B. sogenannte<br />

Behördenschlösser o<strong>der</strong> Panikschlösser im Bereich von Fluchtwegen.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!