26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Innenausbau<br />

I1. Türen<br />

Kantenausführungen bei Türblattern<br />

Das Türblatt „schlägt“ in die Türzarge ein und dabei gibt es zwei verschiedene<br />

Ausführungen:<br />

• Gefälzte Tür<br />

Das Türblatt liegt auf <strong>der</strong> Zarge auf. Der Türfalz kann bei höheren<br />

Schallschutzanfor<strong>der</strong>ungen eine zusätzliche Dichtung aufnehmen.<br />

Bei Türelementen mit sehr hohen Schallschutzanfor<strong>der</strong>ungen<br />

werden Türblätter mit Mehrfachfalz ausgeführt.<br />

• Ungefälzte (stumpfe) Tür<br />

Das Türblatt weist eine gerade, stumpf einschlagende Kantengeometrie<br />

auf. Damit bildet das Türblatt mit <strong>der</strong> Zargenbekleidung<br />

eine Ebene.<br />

Abb. I1.10<br />

Türblatt in den Varianten gefälzt / ungefälzt.<br />

Bei Türen in privaten Wohnungen kann die Auswahl<br />

<strong>der</strong> Kante rein nach <strong>der</strong> Gestaltung gewählt werden.<br />

Rahmenkante Beschreibung Anwendung<br />

Einleimer<br />

Massivholzleiste, die von Decklage und Deckplatte<br />

überdeckt wird. Bei Türen mit geringer<br />

Beanspruchung wird <strong>der</strong> Massivholzeinleimer durch<br />

eine Folien- / Furnierkante überdeckt.<br />

z. B. Wohnungsbau<br />

Verdeckter<br />

Anleimer<br />

Massivholzleiste, die nur von <strong>der</strong> Decklage<br />

überdeckt wird. Die Deckplatte ist seitlich nicht<br />

sichtbar.<br />

z. B. Hotels, Verwaltungsgebäude<br />

Unverdeckter<br />

Anleimer<br />

die Massivholzleiste ist sichtbar, Decklage und<br />

Anleimer werden durch V-Fuge getrennt.<br />

z. B. Schulen, Krankenhäuser<br />

Tab. I1.11<br />

Für die Ausführung von Deckplatte, Decklage und Rahmenkante verschiedene Varianten. (alle Bil<strong>der</strong>: Jeld-Wen)<br />

Beschaffenheit <strong>der</strong> Türoberflächen<br />

Die Oberflächen von Innentüren unterscheiden sich erheblich. Bei höheren<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen geht es um die Kratz-, Stoß- und Lichtempfindlichkeit<br />

sowie die Beständigkeit gegen Reinigungsmittel. Folgende Beschichtungen<br />

kommen zum Einsatz:<br />

• Furnier<br />

Beson<strong>der</strong>s hochwertige Oberfläche aus dünnen Blättern Holzfurnier,<br />

meist Ahorn, Buche, Eiche, Esche o<strong>der</strong> Nussbaum. Als Beschichtung<br />

wird ein farbloser Lack als eigentliche Schutzschicht aufgebracht.<br />

• Lack<br />

Durch einen mehrschichtigen Lackaufbau wird eine<br />

wi<strong>der</strong>standsfähige und abriebfeste Oberfläche erzielt.<br />

• Dekorfolie<br />

Kunststofffolien, die mit verschiedenen Dekoren (u. a. Holzreproduktion)<br />

bedruckt und mit <strong>der</strong> Türoberfläche verklebt werden.<br />

Preiswerte Alternative zu den Laminatoberflächen CPL und HPL.<br />

• CPL-Schichtstoff (Continuous Pressure Laminate)<br />

Wird aus mehreren Lagen Papier und Harz im Endlosverfahren<br />

hergestellt. CPL ist meist dünner als HPL, bildet jedoch eine<br />

wi<strong>der</strong>standsfähige und pflegeleichte Oberfläche.<br />

• HPL-Schichtstoff (High Pressure Laminate)<br />

Wird aus mehreren Lagen Papier und Harz im Hochdruckpressverfahren<br />

in Plattenform hergestellt. Türoberflächen aus 0,8 bzw.<br />

1,2 mm dicken Schichtpressstoffplatten sind beson<strong>der</strong>s<br />

strapazierfähig.<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!