26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H. Hausbau<br />

H3. Konstruktionsholz<br />

2. Konstruktionsvollholz<br />

Vergütetes Bauholz, getrocknet, sortiert auf Nennquerschnitt gehobelt.<br />

Bild: Ante<br />

Maschinelle Ermittlung von Holzfehlern mittels Scanner.<br />

Ausführung siehe ...<br />

Sortierungen<br />

Festigkeitsklasse<br />

Kennzeichnung<br />

Querschnittsbreite<br />

Querschnittshöhe<br />

Länge<br />

Holzarten<br />

(Nadelholz)<br />

Anwendungsgebiete<br />

Keilzinkenverbindung<br />

Oberflächenqualität<br />

Standard: S 10TS<br />

C24<br />

Ü-Zeichen,<br />

CE<br />

Standard: mit;<br />

ohne bis 5,0 m mögl.<br />

Ideal: 60 - 100 mm<br />

verfügbar: bis 160 mm<br />

Ideal: 60 - 240 mm<br />

verfügbar: bis 280 mm<br />

Standard: bis 13 m,<br />

größere Längen möglich<br />

Standard: Fichte/Tanne;<br />

möglich: Kiefer, Lärche,<br />

Douglasie<br />

Standard:<br />

nicht sichtbar (NSi);<br />

möglich: sichtbar (Si)<br />

Begriffe<br />

Vorzugsmaße<br />

(siehe Tabelle H3.17<br />

auf Seite 44)<br />

Verwendung<br />

Woraus besteht das Material?<br />

„Konstruktionsvollholz“ wird aus heimischen Nadelhölzern erzeugt und<br />

im industriellen Sägewerk hergestellt. Seltener wird nordische Rohware<br />

verwendet. Konstruktionsvollholz erfüllt unterschiedlich definierte<br />

Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen, die sich von herkömmlichem Bauholz<br />

unterscheiden können. Die technische Trocknung und die<br />

anschließende Sortierung nach <strong>der</strong> Festigkeit gehören dazu. Die<br />

Fehlstellen <strong>der</strong> Hölzer werden ausgekappt, durch Keilzinkung in <strong>der</strong><br />

Länge gefügt, auf exaktes Maß egalisiert und anschließend auf Länge<br />

gekappt.<br />

Verwendung<br />

„Konstruktionsvollholz“ ist zu einem vielseitigen und in vielen Querschnitten<br />

verfügbarem Standard-Baumaterial geworden. Im Hausbau bildet<br />

Konstruktionsvollholz die tragende Konstruktion. Bei höheren Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die Formstabilität sollte Balkenschichtholz (Seite 56) o<strong>der</strong><br />

Brettschichtholz (Seite 58) verwendet werden.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• Maßhaltigkeit<br />

• Verfügbarkeit<br />

• Festigkeitssortiert<br />

• zeitgemäße Qualität für viele Anwendungen<br />

Verwendungsbeispiele Funktion Keilzinkung Querschnittsbreite Holzart Oberfläche<br />

Wand Rahmenwerk zulässig<br />

üblich: 60 mm<br />

möglich: 40 / 80 mm<br />

Fichte<br />

NSi<br />

Dach Sparren zulässig 60 mm Fichte NSi<br />

Decke Balkenlage sichtbar nach Bemusterung 80 mm Fichte Si<br />

Stütze bewittert<br />

Carport- /<br />

Vordachstütze<br />

nicht zulässig<br />

100 mm<br />

Lärche, Douglasie<br />

(Kernholz);<br />

möglich: Fichte<br />

Außen unter Dach Dachkonstruktion zulässig 60 mm Fichte NSi / Si<br />

Si<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!