26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Schrauben<br />

Schrauben<br />

Schrauben werden in Holz/Holz- und Holz/Holzwerkstoff-Verbindungen<br />

eingesetzt. Stiftförmige Verbindungsmittel übertragen Kräfte rechtwinklig<br />

(Abscheren) und parallel (Herausziehen bzw. Hineindrücken) zu ihrer<br />

Stiftachse. Schrauben für den Holzbau sind in einer großen Vielfalt<br />

erhältlich:<br />

• Holzbauschrauben mit Vollgewinde – einsetzbar für tragende<br />

Verbindungen<br />

• Holzschrauben mit Teilgewinde – insbeson<strong>der</strong>e geeignet für die<br />

Befestigung von z. B. Brettern an Vollholz (Abb. H8.14)<br />

• Justierschrauben – ermöglichen ein Ausrichten <strong>der</strong> Unterkonstruktion<br />

(Abb. H8.15)<br />

• Grobgewinde – für Holz-UK<br />

• Feingewinde für Metall-UK<br />

• Feingewinde mit Bohrspitze für dickwandige Metall-UK, z. B. UA-Profil<br />

• Hoch-Tief-Gewinde (Hi-Lo) für Gipsfaserplatten<br />

Schraubenköpfe<br />

Übliche Schraubenköpfe bei Holzschrauben sind in Tab. H8.16 dargestellt.<br />

Darüberhinaus sind Schrauben mit Linsensenkkopf (Abb. H8.14)<br />

o<strong>der</strong> Trompetenkopf (Schnellbauschrauben) erhältlich.<br />

i<br />

Senkkopf Tellerkopf Zylin<strong>der</strong>kopf<br />

Abb. H8.14<br />

Fassadenschrauben: Schrauben<br />

aus Edelstahl mit Teilgewinde<br />

und Linsensenkkopf werden für<br />

die sichtbare Befestigung von<br />

Fassadenbrettern eingesetzt.<br />

Bild: Osmo<br />

Bild: Spax<br />

Bündiges<br />

Heranziehen an die Minimale Spaltwirkung,<br />

Versenken in das Unterkonstruktuion<br />

bündiges<br />

Holz möglich. möglich.<br />

Versenken.<br />

Tab. H8.16 Typische Schraubenköpfe bei Holzschrauben.<br />

Bil<strong>der</strong>: Heco<br />

Schraubenantriebe<br />

Abb. H8.15<br />

Justierschrauben verfügen über<br />

Halterillen unterhalb des<br />

Schraubenkopfes, die sich beim<br />

Einschrauben im Holz des zu<br />

justierenden Bauteils verkrallen<br />

und es fixieren. Anschließend<br />

kann eine millimetergenaue<br />

Ausrichtung des Bauteils, z. B.<br />

Holzlatte, vorgenommen werden.<br />

Bild: Spax<br />

Fenstermontage<br />

Rahmenschrauben ermöglichen eine spannungsfreie Abstandsmontage<br />

<strong>der</strong> Fensterrahmen. Die Kopfform <strong>der</strong> Schrauben richtet sich nach dem<br />

Material <strong>der</strong> Fensterrrahmen:<br />

• Kunststoff – Flachsenkkopf mit Abdeckkappen aus Kunststoff<br />

• Holz – Zylin<strong>der</strong>kopf<br />

Die Schraubenantriebe wurden für den Einsatz von Elektrowerkzeugen<br />

immer weiter entwickelt. Die wesentlichen sind:<br />

• Kreuzschlitz H (Phillips)<br />

• Kreuzschlitz Z (Pozidriv)<br />

• TORX und TORX PLUS , sowie herstellerspezifische Varianten<br />

Die Vorteile sind in Tab. H8.17 aufgeführt. Bei Kreuzschlitzschrauben<br />

zentriert sich das Werkzeug selbst. Der Antrieb von Phillips hat jedoch<br />

den Nachteil, dass das Werkzeug aufgrund <strong>der</strong> sich verjüngenden Flanken<br />

axial herausgetrieben wird. Dies wird beim Pozidriv Antrieb durch<br />

die parallel verlaufenden Flanken reduziert. Der Torx Antrieb ermöglicht<br />

die Übertragung hoher Drehmomente. Dazu gibt es verschiedene (verbesserte)<br />

Abwandlungen, z. B. Torx-Plus o<strong>der</strong> Torx mit Sicherungsstift.<br />

Kreuzschlitz H<br />

(Phillips )<br />

Kreuzschlitz Z<br />

(Pozidriv)<br />

Torx<br />

(Innen-Sechsrund)<br />

Trockenbau<br />

Im Trockenbau werden spezielle Schnellbauschrauben verwendet. Die<br />

Schrauben sind phosphatiert, da verzinkte Schrauben mit Gips nicht verträglich<br />

sind. Je nach Unterkonstruktion und Plattenmaterial werden bei<br />

Gipsplatten- und Gipsfaserschrauben folgende Gewindeformen unterschieden:<br />

Zentrierung des<br />

Werkzeugs.<br />

Tab. H8.17<br />

Kein Heraustreiben<br />

des Werkzeugs.<br />

Übertragung hoher<br />

Drehmomente.<br />

Vorteile bei Schraubenantrieben. Bil<strong>der</strong>: Spax<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!