26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0. Arten von Dämmstoffen<br />

Die Unterscheidung <strong>der</strong> Lieferformen „Matte“ und „Platte“ ist von <strong>der</strong><br />

Formbeständigkeit <strong>der</strong> Holzfaserdämmstoffe abhängig.<br />

• Platten – sind formbeständig und verfügen i. d. R. über einen Falz,<br />

um Wärmebrücken zu minimieren. Plattendämmstoffe gehören zu<br />

den gebundenen Dämmstoffen. Sie zeichnen sich durch eine höhere<br />

Druckfestigkeit aus.<br />

• Matten – sind flexibel und werden als Hohlraumdämmung im Holzund<br />

Trockenbau eingesetzt. Mattendämmstoffe werden auch als<br />

Rollenware vertrieben und sind mechanisch zu fixieren.<br />

Abb. H5.14 Druckfeste Holzfaserdämmplatte für Fußböden,<br />

Anwendungsgebiet DEO-ds.<br />

Die Wärmeleitfähigkeit für Holzfaserplatten unterscheidet sich erheblich,<br />

siehe Tab. H5.15.<br />

Unterdeckplatten<br />

MDF<br />

Aufdachdämmung<br />

Holzweichfaser<br />

Bild: Pavatex by Soprema<br />

Dicke d [mm] 12 - 20 22 - 60 80 - 180<br />

Rohdichte [kg/m³] 500 - 600 180 - 270 110 - 240<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

W/mK]<br />

0,09 - 0,10 0,045 - 0,050 0,040 - 0,045<br />

Tab. H5.15 Kenndaten von Holzfaserplatten.<br />

Hartschaum<br />

Bei Hartschaum handelt es sich um künstliche organische Dämmstoffe.<br />

Dazu zählen folgende Produkte:<br />

• Polystyrol-Hartschaum, expandiert (EPS)<br />

• Polystyrol-Hartschaum, extrudiert (XPS)<br />

• Polyurethan-Hartschaum (PU)<br />

• Phenolharz-Hartschaum (PF)<br />

Typische Daten von Hartschaum sind in Tab. H5.16 zusammengestellt.<br />

Polystyrol-Hartschaum<br />

Bei <strong>der</strong> Herstellung von expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) wird<br />

Polystyrol-Granulat bei Temperaturen von 90 °C mit Hilfe von Wasserdampf<br />

vorgeschäumt. Dabei bläht es sich um etwa das 20 bis 50-fache<br />

seines ursprünglichen Volumens auf. In <strong>der</strong> weiteren Bearbeitung werden<br />

die vorgeschäumten Schaumstoffperlen zu Blöcken o<strong>der</strong> Platten<br />

gepresst o<strong>der</strong> geschäumt. Durch den Zusatz von gemahlenem Grafit<br />

lässt sich die Wärmeleitfähigkeit verringern (graues EPS).<br />

Bei <strong>der</strong> Herstellung von extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) wird<br />

das Polystyrol-Granulat unter Zusatz eines Treibmittels (Kohlendioxid)<br />

zu Böcken o<strong>der</strong> Platten in einem Extru<strong>der</strong> aufgeschäumt. Durch die<br />

Extrusion wird eine Vielzahl kleiner geschlossener Zellen erzeugt, die für<br />

eine hohe mechanische Belastbarkeit und eine hohe Unempfindlichkeit<br />

gegen Feuchtigkeit sorgen.<br />

Polyurethan-Hartschaum<br />

Polyurethan-Hartschaum wird aus flüssigen Erdöl-Zwischenprodukten<br />

unter Zusatz von Treibmitteln durch chemische Reaktion hergestellt.<br />

Platten sind mit Deckschichten aus Mineral-, Glasvlies- o<strong>der</strong> Aluminiumfolie<br />

versehen. Zudem sind Produkte mit aufkaschierter Unterdeckbahn<br />

erhältlich. Polyisocyanurat (PIR) ist eine Variante des Dämmstoffs Polyurethan-Hartschaum<br />

(PUR). Er zeichnet sich durch hohe Druckfestigkeit<br />

und Temperaturbeständigkeit aus. Die Norm DIN EN 13165 fasst PUR<br />

und PIR unter <strong>der</strong> Oberbezeichnung „PU" zusammen.<br />

Phenolharz-Hartschaum<br />

Ausgangsstoff ist Phenolharz, dem ein Treibmittel und ein Härter zugemischt<br />

werden. Der im Produktionsprozess zunächst viskose Schaum<br />

wird zur Fixierung beidseitig mit Glasvliesen kaschiert. Nach dem Aushärten<br />

und Trocknen erfolgt die Profilierung <strong>der</strong> Kanten. Dieser feste und<br />

spröde Dämmstoff besitzt eine niedrige Wärmeleitfähigkeit. Phenolharz-<br />

Hartschaum wird auch als Resol-Hartschaum bezeichnet.<br />

expandiertes Polystyrol<br />

(EPS)<br />

extrudiertes Polystyrol<br />

(XPS)<br />

Polyurethan (PU)<br />

Phenolharz (PF)<br />

Produktnorm DIN EN 13163 DIN EN 13164 DIN EN 13165 DIN EN 13166<br />

Wärmeleitfähigkeit 0,032 - 0,040 W/mK 0,028 - 0,040 W/mK 0,023 - 0,030 W/mK 0,021 - 0,025 W/mK<br />

Rohdichte 15 - 30 kg/m³ 25 - 45 kg/m³ 30 - 35 kg/m³ 35 - 40 kg/m³<br />

Verwendung<br />

WDVS,<br />

Sockeldämmung<br />

Umkehr-, Gründächer,<br />

Perimeterdämmung<br />

Aufdachdämmung,<br />

Perimterdämmung<br />

Primärenergiegehalt 200 - 760 kWh/m³ 450 - 1000 kWh/m³ 800 - 1500 kWh/m³ k. A.<br />

Tab. H5.16 Kenndaten von Hartschaum-Dämmstoffen als Anhaltswerte.<br />

WDVS<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!