26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nagelplatten sind serienmäßig verzinkt. Darüberhinaus sind auch Edelstahlausführungen<br />

erhältlich. Nagelplattenbin<strong>der</strong> sind insbeson<strong>der</strong>e für<br />

weitgespannte Dachkonstruktionen geeignet, z. B. bei Hallen zumeist als<br />

Satteldachbin<strong>der</strong>. Im Wohnungsbau werden sogenannte Studiobin<strong>der</strong><br />

eingesetzt, die für den Dachausbau vorbereitet sind.<br />

Neigung<br />

Gemeint ist hier die Dachneigung. In <strong>der</strong> Bautechnik gibt es Grenzbereiche,<br />

ab <strong>der</strong>en Unterschreitung sich zusätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Konstruktionsaufbauten ergeben können (siehe Tab. Glossar. 12).<br />

Neigung Steigung Neigung Steigung<br />

0,57°<br />

1,15°<br />

1,72°<br />

2,29°<br />

2,87°<br />

3,44°<br />

4,01°<br />

Tab. Glossar. 11<br />

1%<br />

2%<br />

3%<br />

4%<br />

5%<br />

6%<br />

7%<br />

1°<br />

2°<br />

3°<br />

4°<br />

5°<br />

6°<br />

7°<br />

Umrechnungstabelle für geneigte Dächer.<br />

1,8 %<br />

3,5 %<br />

5,2 %<br />

7,0 %<br />

8,7 %<br />

10,5 %<br />

12,2 %<br />

Bezeichnung Neigung Auswirkung<br />

ohne Gefälle bis 2 %<br />

Höhere Anfor<strong>der</strong>ung an<br />

die Abdichtung<br />

mit Gefälle ab 2 % Abdichtung erfor<strong>der</strong>lich<br />

geringe Neigung<br />

bis 7°<br />

wasserdichtes Dach<br />

notwendig<br />

ab 7°<br />

diffusionsoffene<br />

Unterdeckung möglich<br />

Regeldachneigung<br />

bei Steildächern<br />

Tab. Glossar. 12<br />

Angabe durch<br />

die Hersteller<br />

Bild: Holz Bin<strong>der</strong> Voss<br />

Ausführung je nach<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen a<br />

Grenzwerte für die Neigung von Dächern.<br />

a Detailliert wird das Thema Unterdeckungen in Profi-Wissen Holzbau im Abschn.<br />

E1 behandelt.<br />

Norm<br />

ist eine technische Spezifikation, die von einer anerkannten Normenorganisation<br />

(z. B. DIN) zur wie<strong>der</strong>holten o<strong>der</strong> ständigen Anwendung<br />

angenommen wurde, <strong>der</strong>en Einhaltung grundsätzlich nicht zwingend<br />

vorgeschrieben ist. Es sei denn, Normen werden vertraglich vereinbart<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Einhaltung ist durch das Rechtssystem zwingend vorgeschrieben.<br />

Dies sind die eingeführten technischen Baubestimmungen<br />

<strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong>. Es werden unterschieden:<br />

• DIN-Norm<br />

• EN Europäische Norm<br />

• ISO International Organization for Standardization<br />

Nach <strong>der</strong>en Typus werden unterschieden:<br />

• Dienstleistungsnorm<br />

• Gebrauchstauglichkeitsnorm<br />

• Liefernorm<br />

• Maßnorm<br />

• Planungsnorm<br />

• Prüfnorm<br />

• Qualitätsnorm<br />

• Sicherheitsnorm<br />

• Stoffnorm<br />

• Verfahrensnorm<br />

• Verständigungsnorm<br />

Nutzungsklassen NKL<br />

werden in DIN EN 1995-1-1 definiert (Tab. Glossar. 13). Die Nutzungsklassen<br />

sind für die Bemessung von Tragwerken aus Holz und<br />

Holzwerkstoffen von größter Bedeutung. Die Nutzungsklassen stellen<br />

die klimatischen Verhältnisse eines Holzbauteils in seiner Umgebung<br />

während seiner Nutzungsdauer dar. In DIN EN 1995-1-1 werden im<br />

Abschnitt 2.3.1.3 drei Nutzungsklassen festgelegt.<br />

a<br />

NKL<br />

Ausgleichsfeuchte<br />

u<br />

des Holzes<br />

1 5 % – 15 %<br />

2 10 % – 20 %<br />

3 12 % – 24%<br />

Umgebungsklima<br />

In Ausnahmefällen auch NKL 3 möglich<br />

20 °C und 65 % rel.-Lf.,<br />

die nur für einige<br />

Wochen pro Jahr<br />

überschritten wird.<br />

20 °C und 85 % rel.-Lf.,<br />

die nur für einige<br />

Wochen pro Jahr<br />

überschritten wird.<br />

Klimabedingungen, die<br />

zu höheren<br />

Holzfeuchten führen<br />

als in NKL 2.<br />

Beispiel<br />

allseitig<br />

geschlossene<br />

Gebäude und<br />

beheizte<br />

Gebäude.<br />

überdachte<br />

offene<br />

Bauwerke a .<br />

frei <strong>der</strong><br />

Witterung<br />

ausgesetzte<br />

Bauteile.<br />

Tab. Glossar. 13 Einteilung <strong>der</strong> Nutzungsklassen nach den<br />

Klimabedingungen (DIN EN 1995-1-1).<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!