26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H. Hausbau<br />

H5. Dämmstoffe<br />

Der R-Wert<br />

Um die angestrebten U-Werte <strong>der</strong> Bauteile zu erreichen, muss ein<br />

Dämmstoff ausgewählt und die erfor<strong>der</strong>liche Dämmdicke abgeschätzt<br />

werden. Dazu ist es sinnvoll den Zusammenhang zwischen dem U-Wert<br />

und <strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit <strong>der</strong> Dämmstoffe herzustellen. Das entscheidende<br />

Bindeglied ist <strong>der</strong> R-Wert, mit dem die Dämmwirkung einzelner<br />

Schichten eines Bauteils abgeschätzt werden kann.<br />

• B Wärmeleitfähigkeit (Bemessungswert) – auf den Baustoff<br />

bezogen, wird in den technischen Datenblättern <strong>der</strong> Hersteller<br />

angegeben,<br />

z. B. = 0,040 W/mK<br />

• R-Wert – Wärmedurchlasswi<strong>der</strong>stand, R = Dämmstoffdicke [m] / <br />

auf die einzelne Schicht bezogen<br />

• U-Wert – Wärmedurchgangskoeffizient, Summe aller Schichten,<br />

daraus <strong>der</strong> Kehrwert, z. B. U = 0,2 W/m²K<br />

Bei <strong>der</strong> Wärmeübertragung werden neben den Wärmedurchlasswi<strong>der</strong>ständen<br />

(R-Werte) <strong>der</strong> Bauteilschichten auch die Wärmeübergangswi<strong>der</strong>stände<br />

an den Bauteiloberflächen innen (R si ) und außen (R sa )<br />

einbezogen (Tab. H5.8). Diese sind relativ gering und bleiben daher bei<br />

den nachfolgenden Betrachtungen unberücksichtigt. Somit kann die<br />

Abschätzung des Wärmedurchlasswi<strong>der</strong>standes des gesamten Bauteils<br />

mit einer kleinen „Sicherheitsreserve“ erfolgen.<br />

U-Wert<br />

[W/m²K]<br />

Standard<br />

Dämmdicke<br />

= 0,035 W/mK<br />

R T -Wert<br />

[m²K/W]<br />

2,0 Altbau, ungedämmt 10 mm 0,5<br />

1,0 Altbau, gering gedämmt 30 mm 1,0<br />

0,24 Altbau Sanierung min. 180 mm 4,2<br />

0,20 Referenzgebäude GEG 220 mm 5,0<br />

0,17 im Holzbau leicht erreichbar 260 mm 5,9<br />

0,14 Effizienzhaus 55 320 mm 7,1<br />

0,11 Effizienzhaus 40 400 mm 9,1<br />

Tab. H5.7 Abschätzung des Wärmeschutzes mit dem R-Wert.<br />

R si (innen) b<br />

aufwärts<br />

Richtung des Wärmestroms<br />

horizontal a<br />

abwärts<br />

0,10 0,13 0,17<br />

R sa (außen) 0,04 0,04 0,04<br />

Tab. H5.8 Wärmeübergangswi<strong>der</strong>stände nach DIN EN ISO 6946.<br />

a Auch bis zu ±30° geneigt.<br />

b Diese Werte gelten ebenfalls für äußere belüftete Luftschichten (z. B. hinterlüftete<br />

Fassaden).<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bauteil Dach Beispiel R-Wert Tabellen für Dämmstoffe<br />

Dämmebenen R-Wert [m²K/W] Mineralwolle (MW) Holzfaser (WF)<br />

Sparrenebene<br />

z. B. 200 mm MW 035<br />

4,75 Tab. H5.19, Seite 99 Tab. H5.25, Seite 104<br />

gedämmte Querlattung<br />

z. B. 40 mm MW 035<br />

0,81 Tab. H5.20, Seite 99 Tab. H5.26, Seite 104<br />

Unterdeckplatte<br />

z. B. 60 mm WF 045<br />

1,33 Tab. H5.29, Seite 106<br />

Summe 6,89 (geeignet für Effizienzhaus 55)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bauteil Wand Beispiel R-Wert Tabellen für Dämmstoffe<br />

Dämmebenen R-Wert Mineralwolle (MW) Holzfaser (WF)<br />

Rahmenwerk<br />

z. B. 180 mm MW 035<br />

4,08 Tab. H5.19, Seite 99 Tab. H5.25, Seite 104<br />

Installationsebene<br />

z. B. 60 mm MW 035<br />

1,29 Tab. H5.20, Seite 99 Tab. H5.26, Seite 104<br />

Unterdeckplatte (VHF) Tab. H5.29, Seite 106<br />

WDVS<br />

z. B. 60 mm WF 045<br />

1,33 Tab. H5.31, Seite 108<br />

Summe 6,7 Standard im Holzbau<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!