26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Bauholz<br />

1. Bauholz<br />

Bil<strong>der</strong>: Holz Otto<br />

Sogenanntes „Vorratsholz“ in Standardquerschnitten und -längen.<br />

Blick in ein Sägewerk mit <strong>der</strong> Zuführung von Rundholz vor dem<br />

Einschnitt.<br />

Ausführung siehe ...<br />

Sortierungen Standard: S 10TS Begriffe<br />

Festigkeitsklasse C24<br />

Anwendungsgebiete<br />

Kennzeichnung CE<br />

(siehe ab Seite 54)<br />

Keilzinkung i. d. R. nein vgl. Seite 54<br />

Querschnittsbreite<br />

Querschnittshöhe<br />

Länge<br />

Holzarten<br />

(Nadelholz)<br />

Oberflächenqualität<br />

Ideal: 60 - 100 mm<br />

verfügbar: bis ~200 mm<br />

Ideal: 60 - 240 mm<br />

verfügbar: bis ~280 mm<br />

Standard: bis ~10 m,<br />

größere Längen möglich<br />

Standard: Fichte/Tanne;<br />

möglich: Kiefer, Lärche,<br />

Douglasie, Eiche<br />

ist zu vereinbaren,<br />

z. B. nach DIN 68365<br />

Vorzugsmaße<br />

(siehe Tabelle H3.17<br />

auf Seite 44)<br />

Verwendung<br />

(siehe unten und<br />

ab Seite 54)<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Bauholz wird aus heimischen Nadelhölzern erzeugt und im Sägewerk<br />

hergestellt. Die zusätzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an das Bauholz werden<br />

einzeln mit dem Sägewerk vereinbart. Der zweistielige Einschnitt, die<br />

technische Trocknung und die anschließende Sortierung sind bei<br />

<strong>der</strong> Festigkeitsklasse C24 obligatorisch.<br />

Die möglichen Längen und Querschnitte hängen insbeson<strong>der</strong>e von <strong>der</strong><br />

Dimension <strong>der</strong> Rohware ab (baumlange Stämme werden verarbeitet a ).<br />

Außerdem muss beim fachgerechten Verfahren <strong>der</strong> technischen Trocknung<br />

<strong>der</strong> Querschnitt begrenzt werden, ideal ist eine Breite bis 100 mm.<br />

Veraltete Bezeichnungen<br />

aktuelle Bez.<br />

Bauschnittholz b ,<br />

Vollholz c , Kantholz d , NH, GK Bauholz<br />

Listenholz e<br />

Güteklasse<br />

Schnittklasse<br />

GK I, II, III<br />

SKL. S, A, A/B, B, C<br />

Sortierklasse<br />

S 7, 10, 13 (K, TS)<br />

in <strong>der</strong> Sortierklasse<br />

definiert<br />

a Randbemerkung: Die Verfügbarkeit von Stämmen großer Länge als Rohware scheint aufgrund <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Forsttechnik schwieriger zu werden. Die Mengen nehmen ab.<br />

b Der Begriff Bauschnittholz wird in <strong>der</strong> VOB/C DIN 18334 „Zimmer- und Holzbauarbeiten“ verwendet und kann mit dem Begriff Bauholz gleich gesetzt werden.<br />

c Der Begriff Vollholz wird verwendet in DIN EN 15497 „keilgezinktes Vollholz“ (siehe Seite 54).<br />

d Die Begriffe Brett, Bohle, Latte, Kantholz werden für definierte Holzquerschnitte (Schnittholz) verwendet, allerdings unbestimmter Güte (siehe Abbildung H3.8 auf Seite 41).<br />

e Gemeint ist eine individuell zusammengestellte Bestellliste, z. B. für Bauholz. Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen können bei dem Begriff „Listenholz“ nicht abgeleitet werden.<br />

Verwendung<br />

Mit Verbreitung des „Konstruktionsvollholzes“ (Seite 54) wird das Bauholz<br />

verdrängt. Die mo<strong>der</strong>ne Forst- und Sägewerkstechnik setzt im Allgemeinen<br />

auf die industrielle Produktion in Großsägewerken zum<br />

Massensortiment „Konstruktionsvollholz“.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• Individuelle Qualität möglich<br />

• Örtliche regionale Erzeugung und Verarbeitung<br />

(geringerer Energieaufwand in Produktion und Logistik)<br />

• i. d. R. keine Keilzinkenverbindung<br />

weitere Hinweise siehe Seite 55.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!