26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Brettschichtholz<br />

Begriffe<br />

BS-Holz ist eine gängige Abkürzung für Brettschichtholz. Vorsicht: Mit dem<br />

Begriff BS-Holz ist eine Verwechslung mit Balkenschichtholz möglich.<br />

Produktregel, Anwendungsgebiet und Kennzeichnung<br />

Für Brettschichtholz gilt seit Ende 2015 DIN EN 14080 in Verbindung mit<br />

<strong>der</strong> Anwendungsnorm DIN 20000-3. Die Kennzeichnung erfolgt mit<br />

CE.<br />

Das Anwendungsgebiet für Brettschichtholz als<br />

Standardware ist nach DIN EN 14080 auf die<br />

Nutzungsklasse NKL 1 und NKL 2 beschränkt.<br />

Das Anwendungsgebiet <strong>der</strong> Nutzungsklasse NKL 3<br />

ist nur dann zulässig, wenn <strong>der</strong> Hersteller dies in<br />

seiner Leistungserklärung ausdrücklich vorsieht 1 .<br />

Oberflächenqualitäten<br />

Es werden verschiedenen Oberflächenqualitäten hergestellt:<br />

• Industriequalität<br />

• Sichtqualität<br />

• Auslesequalität<br />

Ab Lager ist i. d. R. die Sichtqualität verfügbar. Hier bitte beachten, dass in<br />

dieser Sortierung <strong>der</strong> Insektenfraß (Durchmesser bis 2 mm) zulässig ist.<br />

Hier sollte mit dem Lieferanten ggf. eine Vereinbarung getroffen werden.<br />

Die Industriequalität ist für Konstruktionen im nicht sichtbaren Bereich<br />

ausreichend und bietet einen gewissen Preisvorteil, ist allerdings nur als<br />

Kommissionsware verfügbar (Lieferzeiten beachten).<br />

Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. gibt das BS-Holz-Merkblatt<br />

heraus (www.brettschichtholz.de). Dort werden die drei Oberflächenqualitäten<br />

definiert.<br />

Holzfeuchte<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Art des Werkstoffes mit <strong>der</strong> Verleimung des Querschnittes,<br />

wird die Holzfeuchte auf u = 12 % ± 3 % begrenzt. Dies erweist sich<br />

für die Anwendung als interessanten Vorteil.<br />

Hinweise zu „Schwinden und Quellen“ siehe Seite 42<br />

Maßhaltigkeit<br />

Für Brettschichtholz sind Maßabweichungen nach DIN EN 14080 für alle<br />

Breiten mit ± 2 mm zulässig und für Höhen bis 400 mm sind es + 4 mm<br />

und - 2 mm. Die Messbezugsfeuchte beträgt u ref = 12 %.<br />

Holzschutz nach DIN 68800<br />

Brettschichtholz verbleibt in <strong>der</strong> NKL 1/2 ohne chemischen Holzschutz:<br />

• Das Risiko für einen Befall mit Holz zerstörenden Insekten kann in <strong>der</strong><br />

Nutzungsklasse NKL 1 und NKL 2 vernachlässigt werden, weil<br />

Brettschichtholz technisch getrocknet wurde (DIN 68800-1 Abschn.<br />

8.2).<br />

• Die Gefährdung durch einen Befall mit Holz zerstörenden Pilzen kann<br />

bei Holzfeuchten unterhalb 20 % ausgeschlossen werden.<br />

Bei einer Verwendung im Bereich <strong>der</strong> Nutzungsklasse NKL 3 sind die<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Maßnahmen zu prüfen. Hier darf nur noch Brettschichtholz<br />

eingesetzt werden, dass speziell für diese Verwendung produziert<br />

wurde. Ggf. ist eine resistentere Holzart zu verwenden (z. B. Kernholz<br />

<strong>der</strong> Lärche / Douglasie).<br />

Hinweise zu „Holzschutz“ siehe Seite 43<br />

Festigkeitsklassen<br />

In DIN EN 14080 werden die Festigkeitsklassen für Brettschichtholz<br />

festgelegt. Vorzugsweise sind zu wählen GL 24h, GL 24c, GL 28c, GL 30c.<br />

Die Festigkeitswerte gelten für Lamellendicken zwischen 40 mm und<br />

45 mm bei Trägerhöhen bis 600 mm. Bei geringeren Lamellendicken dürfen<br />

die Festigkeitswerte angepasst werden.<br />

• „GL“ steht dabei für „Glued Laminated Timber“ = Brettschichtholz.<br />

• „24“ ist die charakteristische Biegefestigkeit.<br />

Es werden verschiedene Kürzel an die Bezeichnung <strong>der</strong> Festigkeitsklasse<br />

ergänzt;<br />

• „h“ steht für einen homogenen Querschnitt aus Lamellen gleicher<br />

Sortierung - z. B. GL 24h.<br />

• „c“ wird ein kombinierter Querschnitt gekennzeichnet. Darin sind die<br />

Randlamellen von höherer Festigkeit - z. B. GL 28c.<br />

• „ca“ bedeutet kombiniert und im asymmetrischen Aufbau, z. B. GL 30ca.<br />

• „s“ wird verwendet, wenn <strong>der</strong> Querschnitt aufgetrennt wurde. Dies ist<br />

bei beson<strong>der</strong>s schmalen Querschnitten möglich - z. B. GL 24hs.<br />

Die Festigkeitsklasse GL 24h stellt das übliche<br />

Lagersortiment dar und ist i. d. R. nur im Bereich <strong>der</strong><br />

Nutzungsklassen NKL 1 und NKL 2 einsetzbar.<br />

1 Dazu gehört unter an<strong>der</strong>em, dass die Lamellendicke auf max. 35 mm begrenzt wird.<br />

Die Sortierkriterien für Sicht- und Auslesequalität werden in Tab. H3.27<br />

auf Seite 49 aufgeführt.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!