26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Innenausbau<br />

I3. Estrich<br />

0. Einführung, Hinweise<br />

Estrichaufbau<br />

Bei Wohnungs- und Bürogebäuden sowie öffentlichen Bauten werden<br />

schwimmende Estriche eingesetzt. Merkmal ist die vollständige Entkopplung<br />

<strong>der</strong> Estrichplatte von <strong>der</strong> Rohdecke und den aufgehenden Bauteilen<br />

durch Dämmschicht und Randdämmstreifen. Die Vorteile sind:<br />

• Ausgleich von Unebenheiten und Höhenunterschieden<br />

• Aufnahme <strong>der</strong> Bodenbeläge<br />

• Wärme- und Trittschallschutz (Dämmschicht)<br />

Schwimmende Estriche werden als Nass- und Trockenestriche ausgeführt.<br />

Bei Holzdecken lässt sich mit schwerem Zementestrich ein guter<br />

Trittschallschutz erreichen. Werden Trockenestriche auf Holzdecken eingebaut,<br />

so ist eine Beschwerung <strong>der</strong> Rohdecke erfor<strong>der</strong>lich (Seite 217).<br />

Nutzlasten<br />

Im Hinblick auf die Tragfähigkeit von Estrichkonstruktionen muss im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Planung berücksichtigt werden, dass die vorgesehenen<br />

Verkehrslasten, also Flächen- und Einzellasten aufgenommen werden<br />

können. Durchschnittliche Flächenlasten auf Deckenkonstruktionen sind<br />

im Eurocode 1 „Einwirkungen auf Tragwerke“ aufgeführt (Auszug siehe<br />

Tab. I3.1).<br />

Diese Werte dienen zur Orientierung. Die reale Belastung kann jedoch<br />

lokal wesentlich größer sein und auch als Einzellast mit kleiner Aufstandsfläche<br />

auftreten.<br />

Beispiele sind: Repräsentativer Besprechungstisch, Bücherregal als<br />

Raumteiler o<strong>der</strong> großes Aquarium.<br />

Kategorie Nutzung Beispiele<br />

Flächenlast<br />

q K [kN/m²]<br />

Einzellast<br />

Q K [kN]<br />

A<br />

B<br />

C<br />

A1<br />

A2<br />

Spitzböden<br />

Wohn- und<br />

Aufenthaltsräume<br />

Für Wohnzwecke nicht geeigneter, aber zugänglicher Dachraum bis<br />

1,80 m lichter Höhe.<br />

Decken mit ausreichen<strong>der</strong> Querverteilung <strong>der</strong> Lasten; Räume und<br />

Flure in Wohngebäuden, Bettenräume in Krankenhäusern,<br />

Hotelzimmer einschl. zugehöriger Küchen und Bä<strong>der</strong>.<br />

1,0 1,0<br />

1,5 —<br />

A3 wie A2, aber ohne ausreichende Querverteilung <strong>der</strong> Lasten. 2,0 1,0<br />

B1<br />

Flure in Bürogebäuden, Büroflächen, Arztpraxen ohne schweres<br />

Gerät, Stationsräume, Aufenthaltsräume einschl. <strong>der</strong> Flure.<br />

2,0 2,0<br />

B2<br />

Büroflächen,<br />

Arbeitsflächen, Flure<br />

Flure und Küchen in Krankenhäusern, Hotels, Altenheimen, Flure in<br />

Internaten usw.; Behandlungsräume in Krankenhäusern, einschl.<br />

Operationsräume ohne schweres Gerät; Kellerräume in Wohngebäuden.<br />

3,0 3,0<br />

B3 wie B1 und B2, jedoch mit schwerem Gerät. 5,0 4,0<br />

Flächen mit Tischen; z. B. Kin<strong>der</strong>tagesstätten, Kin<strong>der</strong>krippen, Schulräume,<br />

C1<br />

Cafes, Restaurants, Speisesäle, Lesesäle, Empfangsräume, 3,0 4,0<br />

Lehrerzimmer.<br />

C2<br />

C3<br />

C4<br />

C5<br />

Räume,<br />

Versammlungsräume<br />

und Flächen, die <strong>der</strong><br />

Ansammlung von<br />

Personen dienen können<br />

(mit Ausnahme von unter<br />

A, B, D festgelegten<br />

Kategorien)<br />

Flächen mit fester Bestuhlung; z. B. Flächen in Kirchen, Theatern o<strong>der</strong><br />

Kinos, Kongresssäle, Hörsäle, Wartesäle.<br />

Frei begehbare Flächen, z. B. Museumsflächen, Ausstellungsflächen,<br />

Eingangsbereiche in öffentlichen Gebäuden, Hotels, sowie die zur<br />

Nutzungskategorie C1 bis C3 gehörigen Flure.<br />

Sport- und Spielflächen; z. B. Tanzsäle, Sporthallen, Gymnastik- und<br />

Kraftsporträume, Bühnen.<br />

Flächen für große Menschenansammlungen; z. B. in Gebäuden wie<br />

Konzertsälen; Terrassen und Eingangsbereiche sowie Tribünen mit<br />

fester Bestuhlung.<br />

Flächen von Verkaufsräumen bis 50 m² Grundfläche in Wohn-, Büround<br />

vergleichbaren Gebäuden.<br />

4,0 4,0<br />

5,0 4,0<br />

5,0 7,0<br />

5,0 4,0<br />

D<br />

D1<br />

Verkaufsräume<br />

2,0 2,0<br />

D2 Flächen in Einzelhandelsgeschäften und Warenhäusern. 5,0 4,0<br />

Tab. I3.1 Nutzlasten für Decken (Auszug aus DIN EN 1991-1-1 / NA, Tabelle 6.1DE).<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!