26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0. Einführung, Hinweise<br />

Brandschutz<br />

Beim vorbeugenden Brandschutz geht es um die Vermeidung <strong>der</strong> Ausbreitung<br />

von Entstehungsbränden und die Reduzierung von Brandlasten.<br />

Dies betrifft auch die Ausstattung mit Möbeln. Foyers, Wartezonen<br />

und Flure, die im Brandfall als Flucht- und Rettungswege dienen, müssen<br />

weitgehend brandlast- und rauchfrei gehalten werden. Bauaufsichtsbehörden<br />

und auch Versicherer for<strong>der</strong>n immer häufiger für Fluchtwege<br />

o<strong>der</strong> Bereiche mit hohem Publikumsverkehr schwer entflammbare Materialien.<br />

DIN 4102 regelt das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen.<br />

Sie lässt sich nur begrenzt auf Möbel übertragen, da diese keine Bauprodukte<br />

sind und meist aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichem<br />

Brandverhalten bestehen. Für Objektmöbel insgesamt<br />

existieren keine expliziten Brandschutz-Normen. Herkömmliche, leicht<br />

brennbare Holz- und Polstermöbel dürfen in diesen Bereichen normalerweise<br />

nicht eingesetzt werden.<br />

Holz und Holzwerkstoffe gelten als normal entflammbar. Allerdings lassen<br />

sie sich z. B. durch eine beson<strong>der</strong>e Verleimung und Lackierung<br />

schützen (z. B. spezieller UV-härten<strong>der</strong> Wasserlack). Einige Hersteller<br />

lassen ihre Möbel von Prüfinstituten als schwer entflammbar (B1) zertifizieren.<br />

Schiffsinnenausbau<br />

Beim Innenausbau von Schiffen gelten beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Holzwerkstoffe müssen möglichst leicht, feuchtebeständig und für<br />

bestimmte Bereiche schwer entflammbar sein. Produkte, die im Schiffbau<br />

eingesetzt werden, benötigen spezielle Zertifikate:<br />

• IMO (International Maritime Organization)<br />

• USCG (United States Coast Guard)<br />

• MED (Marine Equipment Directive)<br />

Siehe auch Beschichtungen HPL „Low Flame-Spread Surface Material“<br />

in Abschn. 4. „Schichtstoff“ ab Seite 293.<br />

Gütezeichen<br />

Im Zusammenhang mit den Werkstoffen zum Möbelbau werden verschiedene<br />

Gütezeichen verwendet:<br />

• „FSC“, Gütesiegel für Bauprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft<br />

• „Blauer Engel“, emissionsarme Bau- und Möbelplatten für den<br />

Innenausbau<br />

• „natureplus“, Holz- und Holzwerkstoffe gemäß Vergaberichtlinien<br />

Weitere Anwendungsgebiete von Plattenwerkstoffen<br />

Verwendungsbeispiele<br />

Funktion Plattentyp Format / Dicke Ausführung Oberfläche<br />

Laden-, Messebau Podest<br />

OSB, Multiplexplatte,<br />

Birkensperrholz<br />

d = 21 mm<br />

geschliffen<br />

Bühnenbau Theaterplatte Tischlerplatte<br />

5200 x 2050 mm<br />

Schälfurnier mit<br />

d = 8 - 19 mm stumpfe Kanten Grundierpapier<br />

Fahrzeugbau Boden PKW-Anhänger Sperrholz d = 15 mm / 19 mm Phenolharzbeschichtet<br />

Verpackungen 1 Transportkisten OSB 3<br />

b = 1250 - 2500 mm<br />

l = 2070 - 5000 mm<br />

ungeschliffen<br />

1 IPPC-Standard - Anfor<strong>der</strong>ungen für Export nach Übersee (IPPC - International Plant Protection). Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Verpackungsindustrie siehe HPE-Verpackungsrichtlinien.<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!