26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. MDF<br />

Anwendungsgebiete<br />

Anwendungsgebiete für MDF-Platten im Trockenverfahren gemäß DIN<br />

EN 622-5 (Produktnorm) für nicht tragende und allgemeine Zwecke.<br />

Angegeben werden Plattentypen in Bezug auf die Feuchtebeständigkeitsbereiche<br />

und die Rohdichten.<br />

Plattentyp<br />

Die Plattentypen MDF.HLS und MDF.RWH sind unter<br />

„Hausbau“ Seite 25 beschrieben.<br />

Platten nach dem Nassverfahren<br />

Von geringerer Bedeutung im Handel sind die Holzfaserplatten, die im<br />

Nassverfahren hergestellt werden. Die Plattentypen und die dazugehörige<br />

Produktnorm werden in <strong>der</strong> folgenden Tabelle aufgeführt, auf diesen<br />

Seiten aber nicht weiter beschrieben.<br />

Maßtoleranzen<br />

Rohdichte 1<br />

(veraltet)<br />

HDF 2 (veraltet) Trockenbereich 800 kg/m³<br />

MDF<br />

Trockenbereich<br />

MDF.H<br />

Feuchtbereich<br />

650 < 800 kg/m³<br />

L-MDF Trockenbereich Leicht-MDF<br />

L-MDF.H<br />

Feuchtbereich 550 < 650 kg/m³<br />

UL1-MDF Trockenbereich Ultraleicht-MDF<br />

UL2-MDF<br />

Feuchtbereich 450 550 kg/m³<br />

1 Angaben zur Rohdichte sind heute we<strong>der</strong> in DIN EN 316 noch in DIN EN 622-5<br />

aufgeführt. In <strong>der</strong> Praxis werden von vielen Herstellern die veralteten Grenzwerte<br />

nach DIN EN 316: 1999-12 verwendet.<br />

2 In <strong>der</strong> Praxis wird von vielen Herstellern <strong>der</strong> Begriff „HDF“ aus DIN EN 316: 1999-12<br />

verwendet, weit verbreitet im Bereich von Trägerplatten bei Fußbodenbelägen.<br />

Produktnorm<br />

Harte Platten<br />

DIN EN 622-2<br />

Mittelharte Platte<br />

hoher Dichte<br />

DIN EN 622-3<br />

Mittelharte Platte<br />

geringer Dichte<br />

DIN EN 622-3<br />

Poröse Platte<br />

DIN EN 622-4<br />

HB<br />

HB.H<br />

HB.E<br />

MBH<br />

MBH.H<br />

MBH.E<br />

MBL<br />

MBL.H<br />

MBL.E<br />

SB<br />

SB.H<br />

SB.E<br />

Feuchtebeständigkeitsbereich<br />

Plattentyp<br />

Feuchtebeständigkeitsbereich<br />

Trockenbereich<br />

Feuchtbereich<br />

Außenbereich<br />

Trockenbereich<br />

Feuchtbereich<br />

Außenbereich<br />

Trockenbereich<br />

Feuchtbereich<br />

Außenbereich<br />

Trockenbereich<br />

Feuchtbereich<br />

Außenbereich<br />

Maßtoleranzen werden in DIN EN 622-5 nicht angegeben.<br />

Rohdichte<br />

[kg/m³]<br />

900<br />

560 < 990<br />

400 < 560<br />

230 < 400<br />

Feuchtebeständigkeit<br />

Die Feuchtebeständigkeit bezieht sich allein auf die dem Material<br />

umgebende Umgebungsluft. Dazu werden Feuchtebeständigkeitsbereiche<br />

definiert. Bestehen darüber hinaus Anfor<strong>der</strong>ungen bezüglich<br />

Spritzwasser usw., so ist dies über die Beschichtung und (!) Kantenversiegelung<br />

zu lösen. Auch bei Platten für den Feuchtbereich kann eine<br />

unzuträgliche Feuchtigkeitsaufnahme zu Dimensionsän<strong>der</strong>ungen führen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Kanten von MDF-Platten sind saugfähig und sollten<br />

daher versiegelt werden.<br />

Brandverhalten<br />

Bezüglich ihres Brandverhaltens können MDF-Platten (EN 622-5) mit:<br />

• <strong>der</strong> Plattendicke d 3 mm und <strong>der</strong> Rohdichte 400 kg/m³ sowie<br />

• <strong>der</strong> Plattendicke d 9 mm und <strong>der</strong> Rohdichte 250 kg/m³<br />

gemäß DIN EN 13986 „Holzwerkstoffe zur Verwendung im Bauwesen“<br />

ohne weiteren Nachweis in die Euroklasse E eingestuft werden. Dies<br />

entspricht jeweils <strong>der</strong> bauaufsichtlichen Anfor<strong>der</strong>ung „normal entflammbar“.<br />

Durch Brandschutzausrüstung, z. B. Zusätze bei <strong>der</strong> Herstellung o<strong>der</strong><br />

Oberflächenbehandlung, ist für MDF-Platten die Einstufung in die Euroklassen<br />

C o<strong>der</strong> B („schwer entflammbar“) möglich, u. a. für den Objektmöbelbau<br />

o<strong>der</strong> den Innenausbau von Räumen mit speziellen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an den Brandschutz.<br />

Funktion als Trägerplatte<br />

MDF-Platten besitzen eine gleichmäßige Oberflächenstruktur, die<br />

beson<strong>der</strong>s für hochwertige Folienbeschichtungen sowie Lackierungen<br />

geeignet ist. Spezielle Platten mit optimierten Eigenschaften (Faserqualität,<br />

Rohdichteprofil) ermöglichen 3D-Profilierungen. Dazu werden die<br />

Platten in <strong>der</strong> Fläche und an den Kanten mit Fräsern bearbeitet. Verwendet<br />

werden diese Platten für dekorbeschichtete Möbelfronten sowie<br />

Wand- o<strong>der</strong> Deckenvertäfelungen. Für den dekorativen Innenausbau<br />

werden rückseitig genutete MDF-Platten hergestellt, die sich gebogenen<br />

Formen anpassen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> hohen Kantenfestigkeit <strong>der</strong> MDF-Platten sind Anleimer als<br />

Kantenschutz nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Funktion als Arbeitsplatte<br />

Je nach Einsatzzweck werden 22 - 38 mm dicke MDF-Platten mit unterschiedlichen<br />

Beschichtungen bzw. Schichtstoffen versehen. Küchenarbeitsplatten<br />

werden überwiegend mit HPL-Schichtstoff belegt. Eine<br />

wasserfeste Ausführung <strong>der</strong> Plattenverbindungen ist anzuraten. Ausschnitte<br />

für Spülen und Kochfel<strong>der</strong> sowie Armaturlochbohrungen sollten<br />

durch geeignete Dichtungsprofile o<strong>der</strong> -massen geschützt werden.<br />

Schwarz o<strong>der</strong> farbig durchgefärbte MDF-Platten werden insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Laden-, Messe- und Möbelbau eingesetzt. Aufgrund <strong>der</strong> höheren<br />

Dichte lassen sich die Kanten profilieren. Eine Oberflächenbehandlung<br />

mit Wachs o<strong>der</strong> Klarlack intensiviert die Farbgebung.<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!