26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Innenausbau<br />

I3. Estrich<br />

3. Trocken-,<br />

Ausgleichsschüttungen<br />

Ausführung und Klassifikation siehe ...<br />

Anwendungsgebiete<br />

Lieferform<br />

Sackware<br />

Anwendungsgebiete<br />

DEO, DES<br />

Tabelle H5.9 auf<br />

Seite 92<br />

Dicke<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

(Bemessungswert)<br />

Rohdichte <br />

Herstellerangaben<br />

0,05 bis 0,23 W/mK<br />

ab ca. 100 kg/m³<br />

Verwendung<br />

Bild: Knauf Gips KG<br />

Schüttdämmstoffe werden bei Böden als Höhenausgleich eingesetzt.<br />

Das Einbinden von Installationen ist einfach.<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Trocken- und Ausgleichsschüttungen sind überwiegend aus Mineralien<br />

hergestellt. Aber auch organische Rohstoffe werden verwendet. Allen<br />

gemein ist eine Konsistenz als rieselfähiges Granulat. Die Rohdichte<br />

(Schüttdichte) beginnt bei 100 kg/m³ (Wärmeschutz) und reicht bis<br />

über 1000 kg/m³ (Schallschutz). Viele mineralische Rohstoffe<br />

enthalten Wasser und haben bei <strong>der</strong> Gewinnung eine Dichte von über<br />

1000 kg/m³. Durch Glühen auf ca. 800 °C bis 1000 °C bläht sich das<br />

Mineral aufgrund des Wassergehaltes auf das Vielfache seines<br />

Ursprungsvolumens und erhält damit die Eigenschaft eines<br />

Schüttdämmstoffes (Wärmeschutz). Durch Zugabe von z. B. Silikon<br />

im Herstellungsprozess kann die Wasseraufnahme weitestgehend<br />

verhin<strong>der</strong>t werden (Hydrophobierung).<br />

Verwendung<br />

Schüttdämmstoffe werden überwiegend in Fußboden- und Deckenkonstruktionen<br />

eingebaut. Sie werden meistens zum Höhenausgleich eingesetzt<br />

in Kombination mit dem Wärmeschutz o<strong>der</strong> dem Schallschutz.<br />

Bereiche mit vielen haustechnischen Installationen können vereinfacht<br />

ausgefüllt werden. Eine Verdichtung kann je nach System und Schütthöhe<br />

erfor<strong>der</strong>lich werden.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• flexible Schichtdicke (Ausgleichsschüttung)<br />

• mineralisches Material<br />

• einfache Verarbeitung<br />

• gute Verfügbarkeit auch bei Kleinmengen<br />

• diffusionsoffener Dämmstoff<br />

• Brandverhalten<br />

Verwendungsbeispiele Funktion Schüttdichte Dicke Ausführung<br />

Wärmeschutz ca. 0,9 kg/m² ab ca. 120 mm Granulat, z. B. Perlit<br />

Fußboden Neubau<br />

Trittschallschutz ab ca. 15 kg/m² je cm Höhe ab ca. 30 mm Granulat, elastisch gebunden<br />

Decke Altbau Höhenausgleich ca. 5,5 kg/m² je cm Höhe ab ca. 20 mm ggf. gebundene Form<br />

Verwendung Wärmeschutz<br />

Bei Dämmungen von Gebäuden zum Erdreich können in Fußböden<br />

Schüttdämmstoffe eingesetzt werden. Hier besteht die Anfor<strong>der</strong>ung des<br />

Höhenausgleichs, Wärmeschutz und ggf. einer Feuchteunempfindlichkeit<br />

(Hydrophobierung), Wärmeleitfähigkeit ab = 0,050 W/mK.<br />

Verwendung Trittschallschutz<br />

Bei Geschossdecken können Schüttdämmstoffe im Unterbau von Fußböden<br />

eingesetzt werden. Hier besteht die Anfor<strong>der</strong>ung des Höhenausgleichs und<br />

des Trittschallschutzes. Eine höhere Rohdichte wirkt sich positiv aus.<br />

Genauere Angaben zu den Konstruktionen machen die Hersteller.<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!