26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Innenausbau<br />

I5. Bekleidungen Dach/Wand<br />

3. Gipsplatten<br />

Ausführung und Klassifizierung siehe ...<br />

Plattentyp<br />

(techn. Klasse:<br />

DIN EN 520<br />

DIN 18180)<br />

Formate<br />

z. B. Typ A<br />

z. B. Typ GKB<br />

b = 1250 mm<br />

l = 2000 - 3000 mm<br />

Dicke<br />

Kantenausführung<br />

d = 9,5; 12,5; 15 mm<br />

diverse<br />

Verwendung<br />

Gipsplatte Typ GKB mit halbrun<strong>der</strong> abgeflachter Kante.<br />

Bil<strong>der</strong>: Knauf Gips KG<br />

Oberfläche<br />

Rohdichte <br />

(nach DIN 18180)<br />

Karton / Spezialkarton;<br />

ggf. grundiert<br />

GKB: 680 kg/m³<br />

GKF: 800 kg/m³<br />

Brandverhalten<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Gipsplatten sind ebene rechteckige Platten, die aus einem Gipskern<br />

und einer daran fest haftenden Ummantelung aus einem festen,<br />

wi<strong>der</strong>standsfähigen Karton bestehen; die Kartonoberflächen können in<br />

Abhängigkeit vom Verwendungszweck <strong>der</strong> jeweiligen Plattenart<br />

variieren. Der Kern kann Zusätze enthalten, die <strong>der</strong> Platte zusätzliche<br />

Eigenschaften verleihen; die Längskanten sind kartonummantelt und<br />

dem Verwendungszweck entsprechend ausgebildet.<br />

Gipsplatten werden im kontinuierlichen Betrieb hergestellt<br />

(bandgefertigt).<br />

Ausbau eines Dachgeschosses mit Gipsplatten.<br />

Verwendung<br />

Gipsplatten haben sich im Holzbau und Trockenbau als Bekleidung<br />

auf Unterkonstruktionen bei Wänden und Decken bewährt. Einsatz auch<br />

bei erhöhten Anfor<strong>der</strong>ungen an den Schall- und Brandschutz.<br />

Hauptgründe für die Verwendung:<br />

• schnelle Verarbeitung<br />

• vielfältige Formate<br />

• diffusionsoffen<br />

• geprüfte Konstruktionen im Schall- und Brandschutz<br />

Bezeichnung<br />

Zusätzlich zur Bezeichnung nach DIN EN 520 können Gipsplatten nach<br />

DIN 18180 bezeichnet werden:<br />

• mit <strong>der</strong> DIN-Hauptnummer,<br />

• dem Kurzzeichen <strong>der</strong> Plattenart (Tab. I5.5),<br />

• <strong>der</strong> Dicke, Länge und<br />

• <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> Längskanten.<br />

Beispiel: Gipsplatte DIN 18180 — GKB 12,5 — 2000 AK<br />

Anwendungsgebiete<br />

Plattenarten<br />

Verwendung<br />

Markierung a<br />

Aufdruck<br />

a Vorschlag aus DIN 18180 zur besseren Unterscheidung <strong>der</strong> Platten.<br />

b O<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s, wenn <strong>der</strong> Karton rot ist.<br />

Karton<br />

GKB<br />

baustellenmäßige Verarbeitung<br />

zum Befestigen auf<br />

Unterkonstruktion für Wand- und<br />

blau —<br />

Deckenbekleidungen<br />

GKF wie GKB als Feuerschutzplatten rot b rot<br />

wie GKB jedoch imprägniert<br />

GKBI<br />

für eine verzögerte<br />

Wasseraufnahme entsprechend<br />

blau grün<br />

H2 nach DIN EN 520<br />

GKFI kombiniert GKB / GKF / GKBI rot b rot/grün<br />

GKP als Putzträgerplatten blau —<br />

Tab. I5.5 Plattenarten und <strong>der</strong>en Verwendung gemäß DIN 18180.<br />

254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!