26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Schallschutz Wand<br />

Vorsatzschalen<br />

Der Schallschutz von Wänden lässt sich durch Vorsatzschalen mit Hohlraumdämmung<br />

verbessern. Vorsatzschalen können freistehend vor <strong>der</strong><br />

Grundwand montiert werden. Sollen Vorsatzschalen direkt an <strong>der</strong> Grundwand<br />

befestigt werden, so ist eine schalltechnische Entkopplung notwendig.<br />

Dazu werden zum Beispiel CD-Profile mit Direktschwingabhängern<br />

montiert. Auch können sogenannte „Fe<strong>der</strong>schienen“ eingesetzt<br />

werden.<br />

Vorteil einer Vorsatzschale ist, dass hier die Installationen geführt werden<br />

können. Dadurch bleibt die Hauptwand schalltechnisch unbeschädigt.<br />

Bauwerksfugen<br />

Für den Schallschutz einer Trennwand ist nicht nur das bewertete<br />

Schalldämm-Maß R w von Bedeutung. Großen Einfluss haben schallschutztechnische<br />

Qualität <strong>der</strong> flankierenden Bauteile sowie die Ausführung<br />

<strong>der</strong> Anschlüsse. Eine hochwertige Trennwand, z. B. mit Doppelstän<strong>der</strong>werk,<br />

ist nur dann schallschutztechnisch wirksam, wenn sie seitlich<br />

luftdicht angeschlossen wird und die flankierenden Bauteile nicht<br />

durchlaufen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abb. I6.10 Reduzierung <strong>der</strong> Übertragung von Körperschall (Flanke)<br />

und Luftschall (Luftfuge).<br />

Als Grundsatz gilt:<br />

Je besser <strong>der</strong> schalltechnische Grundwert <strong>der</strong><br />

Trennwand ist, desto besser muss auch die Flanke<br />

entkoppelt werden (Abb. I6.10, rechtes Bild).<br />

Bauteilkomponenten bauphysikalische Eigenschaft Verbesserungsmaßnahmen <strong>der</strong> Schalldämmung<br />

Beplankung<br />

Biegesteifigkeit<br />

• Begrenzung <strong>der</strong> Plattendicke – zwei dünne Lagen sind besser<br />

als eine dicke Platte<br />

flächenbezogene Masse<br />

• mehrlagige Beplankung<br />

• hohe Rohdichte<br />

Unterkonstruktion Entkopplung <strong>der</strong> Schalen<br />

• großer Stän<strong>der</strong>abstand<br />

• großer Schalenabstand, Doppelstän<strong>der</strong>werk<br />

Dämmstoff<br />

Schallabsorption im Hohlraum<br />

• Füllgrad 80 % des Hohlraums<br />

• längenbezogener Strömungswi<strong>der</strong>stand 5 kPa s/m² r 50 kPa s/m²<br />

Tab. I6.11 Einflussfaktoren zur Verbesserung <strong>der</strong> Schalldämmung von Trennwänden mit Metallstän<strong>der</strong>werk.<br />

Verwendungsbeispiele<br />

Stän<strong>der</strong>werk<br />

mehrlagige Beplankung<br />

je Wandseite<br />

Hohlraumdämpfung<br />

2 x 12,5 mm Hartgipsplatte<br />

63 dB<br />

Trennwand mit hohem<br />

Schallschutz<br />

Einfachstän<strong>der</strong>werk CW 100 3 x 12,5 mm Hartgipsplatte 80 mm<br />

67 dB<br />

2 x 12,5 mm GKF Schall a<br />

70 dB<br />

Doppelstän<strong>der</strong>werk 2 x CW 75 2 x 12,5 mm GKF b<br />

2 x 60 mm 69 dB<br />

Wohnungstrennwand<br />

1 x 12,5 mm Hartgipsplatte<br />

Doppelstän<strong>der</strong>werk 2 x CW 50<br />

1 x 12,5 mm GKF Schall a 2 x 40 mm 74 dB<br />

Tab. I6.12 Vergleich von verschiedenen Schallschutzkonstruktionen.<br />

a Gipskartonfeuerschutzplatten mit Spezialgipskern für hohe Schallschutzanfor<strong>der</strong>ungen.<br />

b Gipskartonfeuerschutzplatten.<br />

bewertetes<br />

Luftschalldämm-Maß<br />

R w (Herstellerangaben)<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!