26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Innenausbau<br />

I4. Fußbodenbeläge<br />

0. Einführung, Hinweise<br />

Bodenbeläge lassen sich im Hinblick auf das Erscheinungsbild unterscheiden<br />

in:<br />

• Bodenbeläge aus natürlichem Massivholz<br />

• Bodenbeläge mit künstlichem Erscheinungsbild / Dekor<br />

Natürliches Massivholz kommt vor in:<br />

• Massivholzdielen<br />

• Parkett<br />

• Furnierboden bzw. Furnierparkett<br />

Außerdem wird Kork als weiteres Naturprodukt verwendet.<br />

Holzarten<br />

Keine Holzoberfläche gleicht in Farbe und Struktur einer an<strong>der</strong>en. Die<br />

Vielfalt <strong>der</strong> geeigneten Holzarten für Bodenbeläge bietet einen sehr großen<br />

Gestaltungsspielraum – vom weißlichen Ahornholz über die Rottöne<br />

von Buche, Kirsche, Merbau und Doussie o<strong>der</strong> vom Braunton <strong>der</strong> Eiche<br />

bis zur fast schwarzen Wenge reicht die Palette natürlicher Holzfarben.<br />

Dazu kommen die Unterschiede in <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> Holzarten. Es gibt<br />

viele Variationsmöglichkeiten, z. B. von <strong>der</strong> feinmaserigen Buche bis zur<br />

Eiche mit ihrer ausgeprägteren Zeichnung.<br />

Von den technischen Eigenschaften sind wichtig:<br />

• Härte und die Rohdichte: Je größer die Rohdichte ist, desto härter ist<br />

die Holzart und damit die Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit eines Holzbodens<br />

gegenüber Druck und Schlageinwirkung.<br />

• Feuchteverhalten: Dimensionsän<strong>der</strong>ungen bei Feuchteaufnahme<br />

• Feuchteaufnahmegeschwindigkeit: wie schnell nimmt das Holz<br />

Feuchte auf<br />

• Wärmeleitfähigkeit: Sie hat Einfluss auf den Einsatz von Holzböden<br />

auf Heizestrichen<br />

Holzarten - Nadelhölzer<br />

a nach Brinell als Mittelwerte nach [9].<br />

Härte a<br />

[N/mm²]<br />

Rohdichte a<br />

u = 12 -15 %<br />

[kg/m³]<br />

Douglasie ~19 540<br />

Fichte ~14 450<br />

Kiefer ~19 530<br />

Lärche ~19 580<br />

Pitch Pine ~26 600<br />

Tab. I4.1 Härte und Rohdichte von Nadelhölzern.<br />

Holzarten - Laubhölzer<br />

Härte a<br />

[N/mm²]<br />

Rohdichte a<br />

u = 12 -15 %<br />

[kg/m³]<br />

Ahorn europäisch ~30 630<br />

Ahorn kanadisch (Hard Maple) ~34 660<br />

Bambus (eigentlich kein Holz) ~40 700<br />

Birke europäisch ~27 690<br />

Birnbaum ~32 720<br />

Buche (Rotbuche) ~34 740<br />

Doussie (Afzelia) ~39 740 - 930<br />

Eiche ~34 700<br />

Eiche, Rot- ~31 720<br />

Esche ~34 720<br />

Hainbuche / Weißbuche ~33 800<br />

Hevea ~32 620<br />

Kirschbaum europäisch ~29 610<br />

Kirschbaum amerikanisch<br />

(Black Cherry)<br />

~29 580<br />

Merbau ~40 850<br />

Sapeli ~25 660<br />

Nussbaum amerikanisch<br />

(Black Walnut)<br />

~26 620<br />

Nussbaum europäisch ~27 660<br />

Olive ~48 850<br />

Robinie (Akazie) ~45 770<br />

Teak 23 - 39 640<br />

Wenge ~45 870<br />

Tab. I4.2 Härte und Rohdichte von Laubhölzern.<br />

a nach Brinell als Mittelwerte nach [9].<br />

Längs zur Faser sind alle Hölzer härter, als quer zur<br />

Faser. Wenn möglich sollte die Verlegerichtung in <strong>der</strong><br />

Hauptbeanspruchungsrichtung (Laufweg) gewählt<br />

werden.<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!