26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Furnierschichtholz<br />

Begriffe<br />

• Die englische Bezeichnung ist Laminated Veneer Lumber (LVL).<br />

• Ein Hersteller (Metsä Wood, früher Finnforest) bezeichnet diese<br />

Produktgruppe mit dem Fabrikatnamen „Kerto“.<br />

Produktregel, Anwendungsgebiet und Kennzeichnung<br />

Furnierschichtholz wird nach DIN EN 14374 hergestellt und mit <strong>der</strong> CE-<br />

Kennzeichnung ausgestattet. Die Hersteller erwirken zusätzlich einen<br />

Verwendbarkeitsnachweis in Form einer allgemeinen bauaufsichtlichen<br />

Zulassung (abZ) und dokumentieren dies mit dem Übereinstimmungszeichen<br />

(Ü-Zeichen).<br />

Oberflächenqualitäten<br />

Furnierschichtholz gilt als konstruktives Bauelement und ist für den nicht<br />

sichtbaren Einsatzbereich gedacht. Die Oberfläche kann zur weiteren<br />

Bearbeitung geschliffen geliefert werden.<br />

Holzfeuchte<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Art des Werkstoffes mit den Furnierlagen beträgt die Holzfeuchte<br />

ab Werk ca. u = 9 %.<br />

Hinweise zu „Schwinden und Quellen“ siehe Seite 42 Die Verformung ist<br />

bei Furnierschichtholz unterschiedlich:<br />

• In Dicke (Plattendicke) kann mit <strong>der</strong> „2,5 mm-Formel“ gerechnet<br />

werden.<br />

• In <strong>der</strong> Höhe (Plattenbreite) muss <strong>der</strong> Rechenwert auf „3,2 mm“ erhöht<br />

werden.<br />

Ist ein Querfurnier (Sperrfurnier) enthalten, kann mit dem Wert<br />

„0,3 mm“ gerechnet werden.<br />

Maßhaltigkeit<br />

Die Toleranzmaße bei maßgenauem Zuschnitt sind mit dem Hersteller<br />

zu vereinbaren. Die Abweichungen in Bezug auf die Dicke sind den Herstellerangaben<br />

zu entnehmen.<br />

Holzschutz nach DIN 68800<br />

Furnierschichtholz verbleibt in <strong>der</strong> Nutzungsklasse NKL 1 und NKL 2<br />

ohne chemischen Holzschutz.<br />

• Ein Befall mit Holz zerstörenden Insekten kann in <strong>der</strong> Nutzungsklasse<br />

NKL 1 und NKL 2 ausgeschlossen werden, weil Furnierschichtholz<br />

technisch getrocknet wurde (DIN 68800-1 Abschn. 8.2).<br />

• Die Gefährdung durch einen Befall mit Holz zerstörenden Pilzen kann<br />

bei Holzfeuchten unterhalb 20 % vernachlässigt werden.<br />

Hinweise zu „Holzschutz“ siehe Seite 43<br />

Für die Verwendung in <strong>der</strong> Nutzungsklasse NKL 3 kann ein chemischer<br />

Holzschutz notwendig sein. Am Beispiel <strong>der</strong> Fassade einer<br />

Gewerbehalle werden Platten sowohl zur Aussteifung <strong>der</strong> Wandkonstruktion<br />

verwendet, wie auch als äußere Bekleidung (bewittert) zur<br />

Weiterleitung <strong>der</strong> Windlasten an die Wandkonstruktion. In dem Fall liegt<br />

mindestens die Gebrauchsklasse GK 3.1 vor. Somit ist bei Verwendung<br />

<strong>der</strong> Holzart Fichte eine Imprägnierung nach DIN 68800 Teil 3<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Diese ist vorzugsweise im Druckverfahren herzustellen.<br />

Das Holzschutzmittel muss auf Verträglichkeit mit <strong>der</strong> Plattenverklebung<br />

getestet sein. Ggf. sollte die Imprägnierung beim Hersteller angefragt<br />

werden.<br />

Festigkeitsklassen<br />

Die charakteristischen Festigkeits- und Steifigkeitswerte sind den Leistungserklärungen<br />

<strong>der</strong> Hersteller zu entnehmen.<br />

Alle Hersteller bieten Vorbemessungshilfen für übliche Laststellungen<br />

und Tragsysteme an.<br />

Darüberhinaus werden Festigkeitsklassen für Furnierschichtholz in<br />

einem Merkblatt 1 <strong>der</strong> europäischen Furnierschichtholzindustrie definiert.<br />

Dieses Merkblatt beinhaltet auch an<strong>der</strong>e Produktmerkmale sowie<br />

Regeln für die Anwendung von Furnierschichtholz, die in den Normen<br />

(Stand: April 2022) noch nicht enthalten sind.<br />

Diffusionsfähigkeit<br />

Der µ-Wert beträgt je nach Herstellung zwischen 60 und 80.<br />

Bild: Steico SE<br />

Abb. H3.37 Bei großen Spannweiten spielt Furnierschichtholz die<br />

hohe Leistungsfähigkeit aus. Mit schlanken Querschnitten sind diese<br />

Konstruktionen wirtschaftlich.<br />

1 Furnierschichtholz-Merkblatt (LVL), 2. Auflage September 2020, Herausgeber:<br />

Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. und Fe<strong>der</strong>ation of Finnish Woodworking<br />

Industries.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!