26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H. Hausbau<br />

H5. Dämmstoffe<br />

5. Holzfaser, WDVS<br />

Ausführung und Klassifikation siehe ...<br />

Lieferform<br />

Anwendungsgebiete<br />

Platte, i. d. R. mit<br />

Kantenprofilierung<br />

Nut-Fe<strong>der</strong><br />

Holzfaser-WDVS<br />

nach Zulassung<br />

Anwendungsgebiete<br />

Tabelle H5.9 auf<br />

Seite 93<br />

Dicke d = 40 - 300 mm Verwendung<br />

Bild: Pavatex by Soprema<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

(Bemessungswert)<br />

Rohdichte <br />

0,039 - 0,055 W/mK Wärmeschutz<br />

110 - 265 kg/m³<br />

Tabelle H5.15 auf<br />

Seite 96<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Für Holzfaser-WDVS werden im Nass- o<strong>der</strong> Trockenverfahren<br />

hergestellte, hydrophobierte Holzfaserdämmplatten gemäß<br />

harmonisierter europäischer Produktnorm DIN EN 13171 verwendet.<br />

Die Holzfaserdämmplatten werden direkt mit einem Putzauftrag zum<br />

Witterungsschutz versehen. Das System gemäß Zulassung besteht aus<br />

Dämmplatten, Putzbeschichtung und dem Zubehör wie Befestigung,<br />

Armierungsgewebe und Anschlussmittel und ggf. Anstrichen.<br />

Zur Produktion von Holzfaserdämmplatten siehe Seite 95.<br />

Putz auf Holzfaserdämmplatte ist ein üblicher Standard.<br />

Bild: Gutex<br />

Verwendung<br />

Im Neubau aber auch bei <strong>der</strong> nachträglichen Dämmung von bestehenden<br />

Gebäuden spielen WDV-Systeme eine große Rolle. Das System<br />

unterliegt <strong>der</strong> allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) mit allgemeiner<br />

Bauartgenehmigung (aBG), die <strong>der</strong> Hersteller erwirkt. Verarbeiter<br />

haben sich in <strong>der</strong> gesamten Ausführung an die Zulassung zu<br />

halten. Als Dämmung für die Außenwand ist insbeson<strong>der</strong>e das Wärmedämm-Verbundsystem<br />

auf Holzlattungen von hoher Relevanz.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• diffusionsoffener Dämmstoff<br />

• geringe Wärmeleitfähigkeit (Vollwärmeschutz)<br />

• sommerlicher Hitzeschutz<br />

• Schallschutz<br />

• einfacher Zuschnitt wie bei Holzwerkstoffen<br />

Siehe „MDF-Holzfaserplatten“ auf Seite 25<br />

Siehe „Holzfaser, komprimierbar“ auf Seite 102.<br />

Verwendungsbeispiele<br />

Anwendungsgebiet a<br />

Dicke<br />

Ausführung<br />

Wand Neubau<br />

Wand Altbau<br />

auf Holzrahmenbauwand<br />

meist auf Grundlattung<br />

mit Hohlraumdämmung<br />

es gelten die Zulassungen<br />

(abZ/aBG)<br />

d = 40 - 160 mm<br />

d = 40 - 100 mm<br />

hydrophobierte Holzfaserdämmplatten<br />

mit Putzbeschichtung<br />

nach System-<br />

Zulassung<br />

a nach DIN 4108-10<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!