26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H. Hausbau<br />

H6. Bahnen, Folien, Verklebungen<br />

2. Dampfbremsbahnen,<br />

feuchtevariabel<br />

Bild: Ampack<br />

Ausführung und Klassifizierung siehe ...<br />

Lieferform<br />

Breite<br />

s d -Wert<br />

Bahnen auf Rolle<br />

üblich: 1,50 m<br />

möglich: bis 3,0 m<br />

s d,trocken : 4 - 34 m<br />

s d,feucht : 0,5- 1,7 m<br />

Verwendung<br />

Diffusionsverhalten<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Ein variabler Wasserdampfdiffusionswi<strong>der</strong>stand wird häufig durch den<br />

Einsatz einer Polyamid-Membran erreicht. Bei diesem Material hängt<br />

die Wasserdampfdurchlässigkeit hauptsächlich von <strong>der</strong> Umgebungsfeuchte<br />

ab. Durch Vliesverstärkungen wird die empfindliche Polyamid-<br />

Folie bei <strong>der</strong> Verarbeitung geschützt.<br />

Daneben gibt es auch feuchtevariable Dampfbremsen aus Baupappen<br />

mit PE-Verklebung und Armierung o<strong>der</strong> als Kompositwerkstoffe mit<br />

einer Membran aus Polyethylencopolymer mit Schutz- und Deckvlies.<br />

Bild: Moll pro clima<br />

Begriff<br />

feuchteadaptiv: Dampfbremsschicht mit variablem s d -Wert. „Adaptiv“<br />

(lat. adaptare = anpassen) bedeutet, dass sich die Bahn auf die sie<br />

umgebende relative Luftfeuchte (beidseitig) einstellen kann. Bei<br />

geringer Luftfeuchte im Winter wirkt sie wie eine übliche Dampfbremsbahn<br />

und verhin<strong>der</strong>t das Eindringen feuchtwarmer Raumluft in die<br />

Konstruktion. Bei höherer Luftfeuchte im Sommer wird die Bahn<br />

diffusionsoffener, so dass Feuchtigkeit aus <strong>der</strong> Konstruktion zur<br />

Raumseite hin austrocknen kann.<br />

Vollgedämmtes Flachdach in Holzbauweise mit feuchtevariabler DB.<br />

Verwendung<br />

Feuchtevariable (feuchteadaptive) Dampfbremsen werden heute in verschiedenen<br />

Konstruktionen eingesetzt. Ein erfor<strong>der</strong>licher rechnerischer<br />

Feuchteschutznachweis erfolgt mit numerischen Simulationsverfahren<br />

nach DIN EN 15026. Bei stationären Berechnungsverfahren ist die<br />

Dampfbremsschicht mit einem festen s d -Wert einzusetzen.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• Dampfbremse mit hohem Rücktrocknungspotenzial nach innen<br />

• variabler s d -Wert für den Winter- und Sommerfall<br />

• Verklebung <strong>der</strong> Überlappungen zur Luftdichtung und zu den<br />

Anschlüssen<br />

Hersteller Produkt abZ/abG, ETA gültig bis s d, trocken [m] a<br />

a Bei 3 bis 50 % relativer Luftfeuchte, s d -Werte in Klammern nach Alterung.<br />

b Bei 50 - 93 % relativer Luftfeuchte, s d -Werte in Klammern nach Alterung.<br />

s d, feucht [m] b<br />

Verwendung<br />

Alujet GmbH Climajet SD Vario Z-9.1-891 27.06.2024 34,0 (55,0) 1,7 (2,0) DIN 68000-2<br />

Moll pro clima Intello, Intello Plus ETA-18/1146 unbegrenzt 34,0 (55,0) 1,7 (2,0) —<br />

Knauf Insulation GmbH LDS FlexPlus Z-9.1-888 22.03.2024 17,9 (19,3) 0,6 (0,8)<br />

Saint-Gobain Isover Vario XtraSafe Z-9.1-872 16.02.2023 23,0 (28,0) 0,8 (1,6)<br />

G+H AG<br />

Vario KM Duplex UV Z-9.1-871 16.02.2023 4,0 (5,4) 0,5 (0,9)<br />

DIN 68000-2<br />

URSA Deutschland GmbH URSA SECO SDV Z-9.1-883 29.10.2023 4,0 (5,4) 0,5 (0,9)<br />

Tab. H6.11 Feuchtevariable Dampfbremsen mit Zulassung.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!