26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. heimische Laubhölzer<br />

3. heimische Laubhölzer<br />

Terrassendielen aus Eiche, hier mit einer glatten Oberfläche.<br />

Bild: Jorkisch<br />

Ausführung siehe ...<br />

Sortierungen /<br />

Qualität<br />

LS 10 nach<br />

DIN 4074-5<br />

vgl. Seite 156<br />

Oberflächen diverse vgl. Seite 157<br />

Breite<br />

bis 145 mm<br />

Tragfähigkeit /<br />

Dicke<br />

20 mm<br />

Unterkonstruktion<br />

Länge<br />

bis ~6 m<br />

siehe Seite 156<br />

Holzarten<br />

Eiche, Edelkastanie,<br />

Robinie<br />

Verwendung<br />

Zertifizierung FSC/PEFC möglich<br />

Holzfehler diverse möglich siehe unten<br />

Holzfeuchte u 20 % vgl. Seite 155<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Laubholz aus europäischer Produktion (geeignete Holzarten, siehe<br />

unten in Tab. G1.11). Farbkernhölzer frei von Splint. Durchgehende<br />

Bretter, bei Robinie auch mit Keilzinkenstoß.<br />

Verwendung<br />

Terrassen mit normalen bis höheren Anfor<strong>der</strong>ungen in privaten o<strong>der</strong><br />

auch öffentlichen Bereichen. Durch heimische Produktion ist die nachhaltige<br />

Forstwirtschaft gegeben. Die Einbausituation <strong>der</strong> Gebrauchsklasse<br />

GK 3.1 / 3.2 ist möglich (vgl. Tab. G1.8 auf Seite 159). Bei<br />

fachgerechter Konstruktion ist eine Dauerhaftigkeit von 20 bis 25 Jahren<br />

möglich. Heimisches Laubholz ist als Ersatz für tropische Hölzer einsetzbar.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• natürliches Holz<br />

• europäische Herkunft und Produktion<br />

• einfache Bearbeitung / Verschraubung<br />

• keine Holzschutzimprägnierung<br />

• einfach thermische Entsorgung<br />

Holzarten<br />

Für die Beurteilung <strong>der</strong> Holzarten werden in Tab. G1.11 Einschätzungen<br />

gegeben. Der Berater sollte deutlich machen, dass Holz als Naturprodukt<br />

zum Teil hohen Schwankungen unterliegt. Dazu sind die Einbausituationen<br />

extrem unterschiedlich.<br />

Holzfehler<br />

Einige Holzfehler sind holzarttypische Merkmale und sind kaum zu vermeiden.<br />

Bei <strong>der</strong> Beratung sollte darauf hingewiesen werden, sodann<br />

sind sie seitens <strong>der</strong> Bauherrschaft zu akzeptieren. Wichtig: Handmuster<br />

sollten diese Merkmale deutlich zeigen. Zu diesen „Holzfehlern“ gehören<br />

z. B. Risse, Äste, Wasserflecken.<br />

Holzart DC a Anmerkungen zur Verwendung<br />

Edelkastanie 2<br />

weiches Holz, mittlere Verformung,<br />

Inhaltsstoffe beachten<br />

Eiche 2<br />

mittelhartes Holz, höhere<br />

Verformung, Inhaltsstoffe beachten<br />

Robinie/Akazie 1-2<br />

hartes Holz, höhere Verformung,<br />

Inhaltsstoffe beachten, Kurzlängen<br />

o<strong>der</strong> Keilzikenstöße<br />

Tab. G1.11 Verbreitete Holzarten und <strong>der</strong>en typische Eigenschaften,<br />

die für <strong>der</strong>en Verwendung von Bedeutung sein können.<br />

a Dauerhaftigkeitsklasse nach DIN EN 350 bzw. DIN 68800-1<br />

„Härte <strong>der</strong> Hölzer“ siehe Seite 156.<br />

„Die natürlichen Eigenschaften von Holz“ siehe Seite 155.<br />

Sortierung und Qualität<br />

Die Qualität hängt beim heimischen Laubholz sehr stark von <strong>der</strong> Herkunftsregion<br />

und den Standortbedingungen ab. Die Qualität wird im<br />

hohen Maße von <strong>der</strong> Rohware bestimmt (Sortierung im Forst). Die Stammauswahl<br />

und die Art des Einschnittes werden im Sägewerk beeinflusst.<br />

Beim heimischen Laubholz sollten hierüber genaue Vereinbarungen<br />

getroffen werden. Dies schließt die Holzfeuchte und die Art <strong>der</strong> Trocknung<br />

mit ein.<br />

Für Eiche kann die Sortierung LS 10 nach DIN 4074-5 angewendet<br />

werden. Dies entspricht <strong>der</strong> Festigkeitsklasse D30. Für Edelkastanie<br />

die Sortierklasse S nach UNI 11035 (Ital. Sortiernorm), entsprechend <strong>der</strong><br />

Festigkeitsklasse D24. Für Robinie ist eine Verwendung im tragenden<br />

Bereich nicht vorgesehen.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!