26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Holzprofile<br />

1. Holzprofile<br />

Ausführung siehe ...<br />

Sortierung<br />

Güteklasse 2 o<strong>der</strong><br />

S10<br />

siehe unten<br />

Breite<br />

Standard: 70 mm<br />

Höhe<br />

Standard: 45 mm Verlegung<br />

Länge<br />

bis 3500 mm<br />

Holzarten<br />

z. B. Lärche, Eiche,<br />

Merbau, Bangkirai,<br />

Kapur<br />

Verwendung<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Vollholz <strong>der</strong> angegebenen Holzart, gehobelte Querschnitte.<br />

Verklebte Querschnitte sind möglich.<br />

Bild: Karle & Rubner<br />

Verwendung<br />

Die Unterkonstruktion sorgt zusammen mit <strong>der</strong> gewählten Befestigung für<br />

die Lagesicherung sowie die Lastableitung in den Untergrund. Häufig werden<br />

massive Konstruktionshölzer eingesetzt.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• natürliches Material<br />

• einfache Bearbeitung / Verschraubung<br />

• keine Holzschutzimprägnierung<br />

Holzarten<br />

Für die Auswahl <strong>der</strong> Holzart ist vor allem die natürliche Dauerhaftigkeit entscheidend.<br />

Die Dauerhaftigkeit <strong>der</strong> Unterkonstruktion sollte mindestens<br />

<strong>der</strong> Dauerhaftigkeit <strong>der</strong> Dielen entsprechen. Eingesetzt werden unter<br />

an<strong>der</strong>em folgende Holzarten:<br />

• Lärchenkernholz bei Terrassendielen aus Lärche<br />

• Hartholz mit hoher Dauerhaftigkeit (z. B. Bangkirai, Kapur, Merbau)<br />

bei Terrassendielen mit Dauerhaftigkeitsklasse 1 - 2<br />

Sortierung<br />

Nichttragende Unterkonstruktionen aus Holz müssen <strong>der</strong> Güteklasse 2<br />

nach DIN 68365 entsprechen. Alle tragenden Holzbauteile (z. B. aufgestän<strong>der</strong>te<br />

Terrasse mit einer Höhe größer 65 cm) müssen mindestens<br />

<strong>der</strong> Sortierklasse S 10 nach DIN 4074-1 entsprechen. In dem Fall ist die<br />

Auswahl an Holzarten eingeschränkt, weil es für manche Holzarten<br />

keine Sortierkriterien gibt.<br />

Verlegung<br />

Eine Unterkonstruktion aus Holz darf nicht direkt auf einer wasserführenden<br />

Schicht liegen (Unterlage mind. 10 mm, siehe Bild).<br />

Bei einer Holz-UK sollten gemäß handwerklicher Fachregel [6] die<br />

Abstände <strong>der</strong> Auflager bei einer Dielendicke von 25 mm nicht mehr als<br />

50 cm betragen. Bei Dielen mit einer geringeren Dicke verringert sich <strong>der</strong><br />

Abstand auf 40 bis 45 cm, siehe auch Tabelle G1.3 auf Seite 156. Für<br />

die Vorbemessung einer Unterkonstruktion aus Eiche bei bodennahen<br />

Terrassen sind Trägerhöhen für verschiedene Spannweiten in Tab. G2.1<br />

aufgeführt.<br />

Bei Terrassendielen aus Thermoholz o<strong>der</strong> modifizierten Hölzern sind die<br />

Empfehlungen <strong>der</strong> Hersteller bezüglich <strong>der</strong> maximalen Auflagerabstände<br />

zu beachten.<br />

Verkehrslast<br />

Eigenlast<br />

2,0 kN/m²<br />

0,4 kN/m²<br />

Abstand <strong>der</strong> Träger 400 mm 500 mm 600 mm<br />

Trägerbreite [mm] 40 70 40 70 40 70<br />

Spannweite<br />

Trägerhöhe [mm]<br />

0,5 m 40 40 40 40 40 40<br />

1,0 m 57 45 57 45 57 45<br />

1,5 m 72 59 72 59 74 62<br />

2,0 m 87 73 94 78 99 82<br />

Tab. G2.1 Unterkonstruktion bei bodennahen Terrassen (Höhe bis<br />

60 cm), „nicht tragend“, Trägermaterial Eiche D30.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!