26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Deckenpaneele<br />

Bezeichnung<br />

Paneele nach DIN 68740-1 werden nach Sichtseiten-Decklage und ggf.<br />

nach <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Oberflächenbehandlung bezeichnet. Die Kennzeichnung<br />

in Anlehnung an Teil 2 <strong>der</strong> Norm (siehe rechte Spalte unten).<br />

Profile<br />

Das Erscheinungsbild <strong>der</strong> Paneele wird durch die Ausbildung <strong>der</strong> Fugen<br />

wesentlich mitbestimmt. Mögliche Ausführungen sind:<br />

• Nullfuge<br />

• Sichtfuge, ggf. mit an<strong>der</strong>er Oberfläche bzw. farblich abgesetzt<br />

Oberflächen<br />

Die Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit <strong>der</strong> Oberfläche bei Paneelen wird u. a. nach<br />

DIN 68861 „Beständigkeit von Möbeloberflächen“ deklariert. Dabei steht<br />

die führende Ziffer für die Belastungsart bzw. den entsprechenden Teil<br />

<strong>der</strong> Norm:<br />

1 - chemische Beanspruchung<br />

2 - Abriebbeanspruchung<br />

4 - Kratzbeanspruchung<br />

Der Buchstabe nach <strong>der</strong> Ziffer nennt die Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit von A bis<br />

F, wobei A die beste Klassifizierung darstellt.<br />

Beispiel: Dekorpaneel - 1B-2A-4A (DIN 68861)<br />

Abb. I5.3<br />

Nut-Fe<strong>der</strong>-Paneel mit Nullfuge, Kanten dekorummantelt.<br />

Die Lichtechtheit, d. h. Beständigkeit gegen Ausbleichen durch Sonnenlicht,<br />

wird je nach Oberfläche bzw. Hersteller unterschiedlich deklariert.<br />

Grundlage sind diverse Normen, u. a. DIN EN ISO 4892-2 „Kunststoffe“,<br />

sowie auch DIN EN 13329 Laminatböden o<strong>der</strong> DIN EN 438-2<br />

„Schichtpressstoffe“.<br />

Einbaustrahler<br />

Die Eignung für Einbauleuchten muss durch die Angabe <strong>der</strong> Hitze- und<br />

Farbbeständigkeit angegeben werden. Die Leuchten müssen für die<br />

Installation in <strong>der</strong> entsprechenden Montageart geeignet sein (MM-Kennzeichen).<br />

Paneele mit Furnier-Oberfläche<br />

Abb. I5.4<br />

Brandverhalten<br />

Nut-Nut-Paneel mit Schnellbaufe<strong>der</strong> und Sichtfuge.<br />

Dekorpaneele werden meist in die Euroklasse D-s1, d0 o<strong>der</strong> E eingestuft.<br />

Das entspricht <strong>der</strong> bauaufsichtlichen Anfor<strong>der</strong>ung „normal entflammbar“.<br />

Emissionsverhalten<br />

Bil<strong>der</strong>: Meister<br />

Holzwerkstoffplatten, die z. B. als Trägerplatten für Bekleidungen in<br />

Innenräumen eingesetzt werden, müssen <strong>der</strong> Formaldehyd-Klasse E1<br />

entsprechen.<br />

Weiterführende Angaben zu Paneelen mit Furnier-Decklagen macht<br />

Teil 2 <strong>der</strong> DIN 68740. Diese werden wie folgt bezeichnet:<br />

• Benennung<br />

• DIN-Hauptnummer<br />

• Holzarten <strong>der</strong> Furnier-Decklage (Kurzzeichen nach DIN EN 13556)<br />

z. B. QCXR - Roteiche<br />

• Schmalflächen <strong>der</strong> Länge genutet (2), alle Schmalflächen genutet (4)<br />

• Schmalflächenprofil: Rundkanten (R), Fasenkanten (F) usw.<br />

• Nennmaße: Länge, Breite und Dicke in mm<br />

Beispiel: Paneel DIN 68740 - QCXR - 4 - F - 3500 x 200 x 13<br />

Es gelten folgende Maßtoleranzen / Grenzabmaße ab Herstellerwerk:<br />

• Länge ± 2 mm<br />

• Breite ± 1 mm, (Breite = Deckmaß)<br />

• Dicke ± 0,5 mm<br />

• Rechtwinkligkeit 2 mm, bezogen auf 1000 mm Schenkellänge<br />

Die Furniere dürfen auf einem Element zusammengesetzt sein, wenn:<br />

• in <strong>der</strong> Breite die Streifen in Maserung und Farbe ähnlich sind<br />

• die Länge <strong>der</strong> Paneele > 4100 mm beträgt (Furnier keilgezinkt)<br />

Furnieroberflächen werden durch Klarlacke, z. B. UV-Acryllack,<br />

geschützt.<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!