26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H. Hausbau<br />

H4. Latten, Bretter, Hobelware<br />

Bei <strong>der</strong> Angabe von Querschnitten ist:<br />

• bei Latten, Brettern und Bohlen die Dicke zuerst zu nennen,<br />

z. B. 24 x 120 mm.<br />

• bei Kantholz die Breite zuerst zu nennen,<br />

z. B. 60 x 160 mm.<br />

Güte- und Sortierklassen von Brettern<br />

Die Holzwirtschaft stellt Bretter für die unterschiedlichsten Verwendungen<br />

zur Verfügung. Zu trennen sind baurelevante tragende Bretter (z. B.<br />

Schalungen bei Dächern mit Abdichtungen) gegenüber an<strong>der</strong>en Verwendungen.<br />

Im Handel üblich sind Bretter nach den Sortierungen <strong>der</strong><br />

Tab. H4.4.<br />

Zum Stand heute sind Sortimente für die tragende Verwendung wie<br />

Festigkeitsklasse C24 o<strong>der</strong> Sortierklasse S 10 kaum/nicht im Markt<br />

verfügbar. Dennoch wird die Qualität S 10 in den Fachregeln gefor<strong>der</strong>t.<br />

DIN 4074 „Sortierung von Holz nach <strong>der</strong> Tragfähigkeit – Teil 1: Nadelschnittholz“.<br />

Die Sortierklassen werden mit S 7 / S 10 / S 13 bezeichnet.<br />

Bisher fehlt allerdings eine europäische Regelung, um bei Brettern auf<br />

eine Festigkeitsklasse (z. B. C24) zu schließen.<br />

a<br />

b<br />

c<br />

u/s b<br />

(unsortiert)<br />

„nordische“<br />

Sortierung<br />

I (Prima)<br />

II (Sekunda)<br />

III (Tertia)<br />

IV (Quarta<br />

russische<br />

GOST-<br />

Sortierung<br />

I (Firsts)<br />

II (Seconds)<br />

III (Thirds)<br />

als min<strong>der</strong>e<br />

Qualität<br />

aussortiert c<br />

V (Quinta)<br />

VI (Sexta)<br />

IV (Fourths)<br />

V (Fifths)<br />

III<br />

IV<br />

Tab. H4.4 Güteklassen bei den verschiedenen<br />

Handelssortierungen für Schnittholz als Brettware.<br />

Tegernseer<br />

Gebräuche a<br />

Die Güteklassen <strong>der</strong> Tegernseer Gebräuche lassen sich nicht mit den an<strong>der</strong>en<br />

Sortierungen vergleichen. Die Zuordnung versteht sich als prinzipelle Darstellung.<br />

Im Baubereich wird die u/s-Qualität z. B. für Sichtschalungen eingesetzt.<br />

Die letzte Sortierklasse wird für min<strong>der</strong>e Bauanfor<strong>der</strong>ungen eingesetzt, z. B. Rauspund.<br />

0<br />

I<br />

II<br />

Im Bereich von Hobelware wenden die Hersteller teilweise die<br />

DIN EN 14519 „Innen- und Außenbekleidungen aus massivem Nadelholz<br />

- Profilholz mit Nut und Fe<strong>der</strong>“ an.<br />

In Tab. H4.16 auf Seite 72 werden die Klassen A und B dargestellt.<br />

Handelsrelevante Sortierungen für Brettware:<br />

• In den „Tegernseer Gebräuchen“ werden die Sortierregeln für den<br />

deutschen nationalen Markt in <strong>der</strong> sogenannten „roten Tabelle“<br />

dargestellt.<br />

• In dem „grünen Buch“ werden die Anweisungen für „die Sortierung<br />

von schwedischem Schnittholz“ dargestellt. Darauf sind die finnischen<br />

„Grading Rules for Export Timber“ abgestimmt. Diese<br />

Regeln werden auf die „nordische“ Handelsware angewendet.<br />

1994 erschien die Überarbeitung mit dem „blauen Buch“ unter Einbeziehung<br />

Norwegens. Diese Regeln wurden von deutscher Seite<br />

bisher aber nicht akzeptiert. 1<br />

• Die russische „GOST-Sortierung“ folgt, wie Tab. H4.4 zeigt, ähnlichen<br />

Prinzipien wie die „nordische Sortierung“.<br />

Für die Verwendung von z. B. Brettware im Bauwesen ist es für den Verarbeiter<br />

wichtig eine angemessene Rohware einzukaufen.<br />

Beispiel Flachdach:<br />

Rauspund für eine tragende Schalung unter Abdichtungen wäre mit<br />

<strong>der</strong> Rohware „Sexta“ hinreichend, wobei <strong>der</strong> Verarbeiter z. B. bezüglich<br />

<strong>der</strong> Astigkeit aufpassen und nachsortieren müsste, um die Sortierklasse<br />

S 10 nach DIN 4074 zu erzielen. Dies liegt vollständig in <strong>der</strong> Verantwortung<br />

des Verarbeiters, solange er die baurelevante Sortierung nicht<br />

einkaufen kann.<br />

Kommen weitere Anfor<strong>der</strong>ungen hinzu, z. B. Sichtholzschalung als tragende<br />

Beplankung bei sichtbarer Balkenlage (Flachdach), so genügt<br />

die „konstruktive“ Anfor<strong>der</strong>ung nicht mehr. Üblicherweise wird dann die<br />

Schalung aus einer Sortierung u/s gewählt (Tab. H4.4).<br />

Nach DIN 68365 aus dem Jahre 2008 wird die Sortierung für Bretter<br />

und Bohlen in drei Güteklassen (1 / 2 / 3) angeboten. Hier geht es um<br />

„Schnittholz für Zimmererarbeiten – Sortierung nach dem Aussehen –<br />

Nadelholz“. Es ist keine Sortierung für die tragende Verwendung. Sie<br />

ist kein Lagersortiment und müsste bei Bedarf mit dem Lieferanten vereinbart<br />

werden.<br />

Die Sortierkriterien für die Güteklassen 1 / 2 / 3 sind in <strong>der</strong> Tab. H4.15 auf<br />

Seite 71 dargestellt.<br />

Abb. H4.5 Brettware gibt es in sehr unterschiedlichen Qualitäten.<br />

Die Sortierung bestimmt die Eigenschaften und die Verwendbarkeit.<br />

1 Quelle: „Holzlexikon, Ulf Lohmann, DRW-Verlag, 5. Auflage<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!