26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H. Hausbau<br />

H5. Dämmstoffe<br />

0. Kennwerte des<br />

Wärmeschutzes<br />

0,14<br />

0,13<br />

Holz / OSB<br />

Bei den Dämmstoffen denken viele zunächst an den Wärmeschutz.<br />

Allerdings werden Dämmstoffe auch für den Schallschutz benötigt.<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen sind sehr unterschiedlich auch wenn sich die Produkte<br />

rein äußerlich ähneln. Es gibt weitere Anwendungsbereiche im<br />

Bauwesen wie <strong>der</strong> bauliche Brandschutz, die Raumakustik und den<br />

sommerlichen Hitzeschutz, bei denen Dämmstoffe eine bedeutende<br />

Rolle spielen.<br />

Wärmeschutz<br />

Der winterliche Wärmeschutz sorgt dafür, dass bei <strong>der</strong> Beheizung von<br />

Nutzräumen möglichst wenig Wärme nach außen abfließt. Das Geheimnis<br />

eines guten Dämmstoffes ist die Luft, denn Luft ist ein guter Wärmeisolator.<br />

Allerdings nur dann, wenn es sich um ruhende Luft handelt.<br />

Dies ist gewährleistet, wenn die Luft in möglichst feinen Poren eingeschlossen<br />

wird. Das eingrenzende Material sollte dabei möglichst dünnwandig<br />

sein, denn über das Material des Dämmstoffes fließt die Wärme<br />

ab. Die Wärmeenergie soll sich nur „mühsam“ von Pore zu Pore voran<br />

arbeiten können.<br />

Wärmeleitfähikeit [W/mK]<br />

0,12<br />

0,11<br />

0,10<br />

0,09<br />

0,08<br />

0,07<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

MDF<br />

Dämmstein (Mauerwerk)<br />

Unterdeckplatten<br />

Holzfaser<br />

MiFa / EPS<br />

PUR<br />

VIP<br />

Materialdicke<br />

10 cm<br />

Wärmeleitfähikeit [W/mK]<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0<br />

Beton<br />

Putz / Kalksandstein<br />

Ziegel<br />

Gips<br />

Holz<br />

Materialdicke<br />

20 cm<br />

1,0 2,0 3,0<br />

U-Wert [W/m²K]<br />

Abb. H5.1 Welcher U-Wert wird mit den üblichen Baustoffen bei<br />

einer Dicke von 20 cm erreicht (ohne zusätzliche Dämmschichten)? Der<br />

Werkstoff Holz ist zur Orientierung markiert.<br />

Es ist das Geheimnis <strong>der</strong> Produktion eines guten Dämmstoffes, ein perfektes<br />

Verhältnis zwischen Porigkeit und minimalem Materialeinsatz zu<br />

realisieren. Dabei müssen selbstverständlich Faktoren wie Verarbeitbarkeit<br />

und Formstabilität berücksichtigt werden.<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 0,9 1,1 1,2<br />

0,5<br />

1,0<br />

U-Wert [W/m²K]<br />

Abb. H5.2 Bei dieser Grafik sind die Wärmeleitfähigkeiten um<br />

eine Stelle verschoben - es handelt sich um die Dämmstoffe (hier bei<br />

einer Dicke von 10 cm). Das Holz ist zur Orientierung markiert.<br />

Noch besser als Luft isoliert ein Vakuum. Auch diese<br />

Dämmstoffe gibt es bereits als „Vakuum-Isolier-<br />

Paneel“ (VIP).<br />

Begriff<br />

Symbol [Einheit]<br />

Wärmeleitfähigkeit a<br />

[Ws / m•K•s] b<br />

Wärmedurchlasswi<strong>der</strong>stand<br />

R-Wert [m²•K / W]<br />

Wärmedurchgangszahl a<br />

U-Wert [Ws / m²•K•s] c<br />

Tab. H5.3<br />

Bedeutung<br />

Vergleichswert für Dämmstoffe und<br />

Kennzahl für Wärmeschutzberechnung<br />

(anzuwenden ist <strong>der</strong> „Bemessungswert<br />

<strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit“).<br />

Dämmstoffdicke [m] dividiert durch die<br />

Wärmeleitfähigkeit , auf die einzelnen<br />

Schicht bezogen.<br />

Für die verschiedenen Außenbauteile<br />

von Gebäuden zu ermitteln. Die<br />

Schichtung mit den Dicken wird bei <strong>der</strong><br />

Berechnung berücksichtigt.<br />

Begriffe aus dem Wärmeschutz.<br />

a Je kleiner <strong>der</strong> Wert, desto besser <strong>der</strong> Wärmeschutz.<br />

b Eine Wattsekunde ist gleichzusetzen mit <strong>der</strong> Energiemenge von einem Joule (J).<br />

Die Einheit wird üblicherweise verkürzt angegeben in W / m•K.<br />

c Auch beim U-Wert wird die Einheit verkürzt angegeben in W / m²•K.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!