26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H. Hausbau<br />

H2. Mineralische Werkstoffe<br />

1. Zementgeb. Spanplatten<br />

Bild: Bil<strong>der</strong>: Kronospan Cetris<br />

Als Bindemittel für diese Spanplatte wird Zement verwendet. Die<br />

Oberfläche ist hier ungeschliffen.<br />

Ausführung und Klassifizierung siehe ...<br />

Plattentyp<br />

(techn. Klasse EN 634-2)<br />

Formate<br />

Dicke<br />

Kantenausführung<br />

Oberfläche<br />

nicht definiert<br />

b = 1250 mm<br />

h = 2600 - 3350 mm<br />

b/h = 625/1250 (N+F)<br />

d = 8 - 40 mm<br />

d 16 mm (N+F)<br />

stumpfe Kanten o<strong>der</strong><br />

Nut und Fe<strong>der</strong><br />

ungeschliffen o<strong>der</strong><br />

geschliffen;<br />

grundiert, beschichtet<br />

Anwendungsgebiete<br />

Verwendung<br />

Rohdichte ca. 1200 kg/m³ Brandverhalten<br />

Woraus besteht das Material?<br />

Zementgebundene Spanplatten sind plattenförmige Holzwerkstoffe, die<br />

aus Holzspänen und mineralischen Bindemitteln (z. B. Portlandzement)<br />

bestehen. Seltener wird Hanf o<strong>der</strong> Flachs als Fasermaterial eingesetzt.<br />

Die Platten weisen eine glatte, zementgraue Oberfläche auf.<br />

Zementgebundene Spanplatten werden einschichtig mit homogenem<br />

Aufbau o<strong>der</strong> mehrschichtig bzw. als Verbundwerkstoff (mit z. B.<br />

Hartschaum-, Dämmkorkplatten) hergestellt. Je nach Dichte <strong>der</strong> Platten<br />

werden sie für Schall- und Wärmeschutz, als nicht tragende<br />

Innenwände und als mittragende und aussteifende Beplankung<br />

verwendet. Die Platten sind im Feucht- und Außenbereich einsetzbar.<br />

Sie sind weitgehend beständig gegen Frost, Insekten- sowie Pilzbefall.<br />

Aufnahme aus <strong>der</strong> Produktion.<br />

Verwendung<br />

Zementgebundene Spanplatten werden insbeson<strong>der</strong>e dort eingesetzt,<br />

wo eine erhöhte Feuchtebeanspruchung besteht und die Tragfähigkeit<br />

eines Plattenwerkstoffes gefor<strong>der</strong>t wird. Außerdem kann das Brandverhalten<br />

schwer entflammbar bzw. nicht brennbar beim baulichen<br />

Brandschutz interessant sein. Die Formatvielfalt ist umfangreich und die<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Oberflächenbehandlung ebenfalls.<br />

Hauptgründe für die Verwendung<br />

• hohe Festigkeit<br />

• feuchterobust<br />

• Brandverhalten<br />

• vielfältige Formate<br />

• gering diffusionshemmend<br />

Verwendungsbeispiele Funktion Format / Dicke Kanten Oberfäche<br />

Wand Beplankung d 14 mm stumpf, Nut u. Fe<strong>der</strong> verschieden<br />

Dach Vollschalung bei Brandschutzanfor<strong>der</strong>ungen d 22 mm Nut und Fe<strong>der</strong> ungeschliffen<br />

Decke<br />

unterseitige Bekleidung bei<br />

Feuchteanfor<strong>der</strong>ungen<br />

d 16 mm stumpf, Nut u. Fe<strong>der</strong> ungeschliffen<br />

Fußboden Verlegeplatte d 18 mm Nut und Fe<strong>der</strong> geschliffen<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!