26.02.2024 Aufrufe

1x1 der Holzprodukte - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Innenausbau<br />

I6. Metallprofile im Holzbau<br />

0. Einführung, Hinweise<br />

Metallprofile werden standardmäßig als Unterkonstruktionen bei Wänden<br />

und Decken im Trockenbau eingesetzt. Die Produktanfor<strong>der</strong>ungen<br />

sind sowohl in europäischen als auch in nationalen Normen definiert<br />

(siehe Tab. I6.1). Die Festlegungen betreffen folgende Kriterien:<br />

• Werkstoffe<br />

• Maße, Grenzabmaße<br />

• Eigenschaften<br />

Bauprodukt<br />

Produktnorm<br />

(europäisch)<br />

Anwendungsnorm<br />

(national)<br />

Profile aus Stahlblech DIN EN 14195 a DIN 18182-1 b<br />

Gipsplatten<br />

(Gipskartonplatten)<br />

DIN EN 520 DIN 18180<br />

Gipskartonplatten im<br />

Hochbau – Verarbeitung<br />

— DIN 18181<br />

Tab. I6.1 Normen für Bauprodukte im Trockenbau.<br />

a DIN EN 14195 „Metall-Unterkonstruktionsbauteile für Gipsplatten-Systeme -<br />

Begriffe, Anfor<strong>der</strong>ungen und Prüfverfahren“<br />

b DIN 18182-1 „Zubehör für die Verarbeitung von Gipsplatten - Teil 1: Profile aus<br />

Stahlblech“<br />

Brandverhalten<br />

Das Brandverhalten von Metallprofilen wird in <strong>der</strong> Leistungserklärung<br />

(DoP) des Herstellers angegeben. Metallprofile werden als A1 „nicht<br />

brennbar“ nach DIN 4102-4 klassifiziert.<br />

Das Brandverhalten von Metall-Unterkonstruktionsbauteilen kann<br />

ohne weitere Prüfung <strong>der</strong> Euroklasse A1 „nicht brennbar“ zugeordnet<br />

werden, wenn sie weniger als 1 % organisches Material enthalten.<br />

Montage Trennwände<br />

Die UW-Profile werden mit einem Dichtband o<strong>der</strong> elastische Dichtmassen<br />

schalltechnisch entkoppelt. Die Dichtbän<strong>der</strong> sind passend in <strong>der</strong><br />

jeweiligen Profilbreite erhältlich.<br />

Die Verwendung von Metallprofilen als Unterkonstruktion von Wänden<br />

und Decken ist unter an<strong>der</strong>em in <strong>der</strong> VOB Teil C DIN 18340 „Trockenbauarbeiten“<br />

festgelegt. Dort sind Normen aufgeführt, die für die Ausführung<br />

zu beachten sind, siehe Tab. I6.2.<br />

Bauteile Ausführung Regel<br />

Trenn- und Montagewände;<br />

Vorsatzschalen<br />

Gipsplatten DIN 18183-1<br />

Gipsplatten DIN 18168 a<br />

Deckenbekleidungen und<br />

Unterdecken<br />

Metall- und<br />

DIN EN 13964<br />

Mineralfaser<br />

Tab. I6.2 Regeln für Ausführungen im Trockenbau mit Metall-UK.<br />

a DIN 18168 „Gipsplatten-Deckenbekleidungen und Unterdecken“<br />

b DIN EN 13964 „Unterdecken - Anfor<strong>der</strong>ungen und Prüfverfahren“<br />

Bild: Protektor<br />

Abb. I6.3 Dichtbän<strong>der</strong> zur Schallentkopplung werden vor <strong>der</strong><br />

Montage auf die Unterseite des UW-Profils aufgeklebt.<br />

Material<br />

Profile für den Trockenbau werden aus feuerverzinktem Spaltband<br />

(Stahlblech passen<strong>der</strong> Breite) durch Kaltverformung hergestellt. Als<br />

Rohstoff dienen weiche, unlegierte Stähle mit einem Schutzüberzug aus<br />

Zink o<strong>der</strong> Zink-Legierung. Die Profile haben im Allgemeinen einen U-förmigen<br />

Querschnitt, <strong>der</strong> durch Sicken ausgesteift ist. Die Kantungen sind<br />

so ausgeführt, dass die Belastungen auch aus <strong>der</strong> Montage aufgenommen<br />

werden.<br />

258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!