26.01.2013 Aufrufe

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84 A. Einführung in die Laboratoriumstechnik<br />

In neuentwickelten UV-VIS-Spektrometern entfällt die Variation der Frequenz durch einen<br />

Monochromator, statt dessen wird das polychromatische Licht durch ein geeignetes Dispersionselement<br />

in die einzelnen Frequenzen aufgetrennt, die durch entsprechend angeordnete<br />

Photodioden registriert, elektrisch verstärkt und aufgezeichnet werden (Dioden-Array-Spektrometer).<br />

Mit derartigen Geräten läßt sich ein UV-VIS-Spektrum innerhalb von Millisekunden<br />

erhalten. Auch bei IR-Spektrometern gibt es Weiterentwicklungen (Fourier-Transform-<br />

IR-Spektrometer).<br />

Im UV-VIS- bzw. IR-Spektrum sind die Lage des Signals auf der Energiekoordinate (Wellenlänge<br />

bzw. Frequenz) und seine Intensität von Bedeutung. Für die absorbierte Energie AE<br />

gilt<br />

A£ = hv = -^ [A.118]<br />

A.<br />

v Frequenz, A Wellenlänge, h Planck-Wirkungsquantum, c Lichtgeschwindigkeit<br />

Durch Multiplikation mit der Avogadro-Konstante erhält man die pro Mol bei der jeweiligen<br />

Wellenlänge aufgenommene Strahlungsenergie:<br />

A* = 1 "' 6 - 10 VmOl-' [A.119]<br />

>l/nm<br />

UV-VIS- und IR-Spektrometer zeichnen die Absorptionsintensität entweder über der Wellenlänge<br />

und/oder Frequenz auf. Die Registrierung über der Frequenz hat den Vorteil, daß die<br />

Abszisse linear von der Energie dargestellt wird. Die Frequenz hat jedoch unhandlich große<br />

Zahlenwerte, und man verwendet deshalb die Wellenzahl v (in cm- 1 ):<br />

v = - =<br />

c A/nm<br />

[A.120]<br />

v eignet sich gut für IR-Spektren, ist jedoch für UV-VIS-Spektren noch immer unhandlich<br />

groß; hier wird noch häufig benutzt: 10 3 cm- 1 = kK („kilo-Kayser").<br />

Mit den obigen Beziehungen lassen sich die Frequenz- und Energiebereiche der optischen<br />

Spektroskopie angeben; vgl. Tabelle A.121.<br />

Tabelle A.121<br />

Frequenz- und Energiebereiche der optischen Spektroskopie<br />

v/10 3 cm -1<br />

A/nm<br />

J£/kJ-moH<br />

Vakuum-<br />

Ultraviolett 1 )<br />

(VUV)<br />

>55<br />

665<br />

Ultraviolettbereich<br />

(UV)<br />

55... 28<br />

180... 360<br />

665... 335<br />

Sichtbares<br />

Gebiet<br />

(VIS)<br />

28... 13<br />

360... 750<br />

335. ..16O<br />

Infrarotgebiet<br />

(IR)<br />

750<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!