26.01.2013 Aufrufe

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A. 1.11. Arbeiten im Mikromaßstab 31<br />

Außer Spitzkölbchen mit überall gleicher Wandstärke sind solche mit planarem äußeren<br />

Boden und gleichbleibendem Außendurchmesser im Angebot (vgl. Abb. A.33a). Diese Kölbchen<br />

sind auch evakuierbar, die Wärmeübertragung beim Erhitzen in Metallblöcken mit geeigneten<br />

Bohrungen ist besonders günstig, und sie lassen sich zudem leicht auf ebenen Unterlagen<br />

abstellen. Sehr kleine Kölbchen dieser Art (etwa 0,1 ml Inhalt) dienen zur Aufnahme von Proben<br />

für die analytische Untersuchung.<br />

Liebig- und Luftkühler sowie der Zweihalsaufsatz entsprechen den Normalausführungen in<br />

verkleinerter Form. Gleiches gilt für Gasableitungs- und Trockenrohre (vgl. Abb. A.34a).<br />

Für einfache Destillationen verwendet man eine Apparatur, bestehend aus einem Spitzkölbchen<br />

mit Magnetrührer sowie einem Kragenaufsatz mit seitlichem Ansatz und aufgesetztem<br />

Rückflußkühler (Luft- oder Liebigkühler). Den Kragenaufsatz gibt es in einfacher Ausführung<br />

(nach HICKMAN) oder mit seitlich angebrachtem verschließbarem Entnahmerohr nach<br />

HICKMAN-HiNKLE (Abb. A.33c), der für die meisten Anwendungen am besten geeignet ist. Ein<br />

Thermometer wird von oben eingeführt. Die Thermometerkugel muß sich kurz unterhalb des<br />

Kragenrandes befinden (vgl. Abb. A.34b). Der seitliche Ansatz des Aufsatzes ist mit einem<br />

Stopfen oder einer Kappe (Septum) verschlossen, durch die eine Kanüle zur tiefsten Stelle des<br />

Kragens geführt werden kann. Auf diese Weise läßt sich mittels Injektionsspritze der Vorlauf<br />

kontinuierlich absaugen. Es ist auch möglich, die Destillation zu unterbrechen, wenn die Temperatur<br />

des Dampfes den gewünschten Wert für den Hauptlauf nahezu erreicht hat. Man öffnet<br />

den seitlichen Ansatz, saugt mit der Pipette den Vorlauf quantitativ ab (evtl. mit einem Föhn<br />

Vorlaufreste von der Wandung des Kragenaufsatzes in den Kragen treiben), verschließt den<br />

seitlichen Ansatz wieder und destilliert den Hauptlauf. Dieser wird anschließend, wie soeben<br />

Abb. A.34a<br />

Rückflußapparatur<br />

mit Einrichtung zum<br />

Auffangen von Gasen<br />

Abb. A.34b<br />

Destillationsapparatur<br />

mit Drehwendel<br />

und Kragenaufsatz<br />

Abb. A.34c<br />

Destillationsapparatur<br />

mit Drehbandkolonne,<br />

Vakuummantel und Vorlage<br />

Ölbad

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!