26.01.2013 Aufrufe

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

442 D. 6. Oxidation und Dehydrierung<br />

Darstellung von Naphtho-l^-chinon<br />

\ 1 )<br />

l-Amino-naphth-2-ol-hydrochlorid durch reduktive Spaltung von ß-Naphtholorange<br />

0,01 mol ß-Naphtholorange werden in 50 ml Wasser gelöst und bei 40 bis 5O 0 C mit 0,02 mol<br />

Natriumdithionit-dihydrat versetzt. Man schwenkt um, bis die rote Farbe verschwunden ist und<br />

sich ein gelblich bis rosa gefärbter Niederschlag von l-Amino-naphth-2-ol abscheidet. Zur<br />

Koagulation erhitzt man bis zum Aufschäumen und kühlt anschließend im Eisbad. Der Niederschlag<br />

wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und unter Schütteln zu einer Lösung von l ml<br />

konz. Salzsäure, 20 ml Wasser und etwa 50 mg Zinn(II)-chlorid (als Antioxidans) gegeben.<br />

Man erwärmt leicht, bis fast alles gelöst ist, saugt durch eine dünne Schicht von Aktivkohle ab<br />

und versetzt dann mit 4 ml konz. Salzsäure. Das ausgefallene l - Amino-naphth-2-ol-hydrochlorid<br />

wird durch Erwärmen gelöst und die Lösung im Eisbad gekühlt, der Niederschlag abgesaugt<br />

und mit einer kalten Lösung von l ml konz. Salzsäure in 4 ml Wasser gewaschen. Das<br />

Hydrochlorid muß schnell weiterverarbeitet werden, da es sehr luftempfindlich ist.<br />

Oxidation zum Naphtho-l,2-chinon<br />

Man löst in der Hitze 0,02 mol Eisen(III)-chlorid-hexahydrat in 2 ml konz. Salzsäure und 10 ml<br />

Wasser, kühlt auf Raumtemperatur und filtriert die Lösung. Das l-Amino-naphth-2-ol-hydrochlorid<br />

wird unter Rühren in wenig Wasser bei 35 0 C gelöst. In die filtrierte Lösung rührt man<br />

die Eisenchloridlösung ein. Der entstehende Niederschlag wird abgesagt und sorgfältig mit<br />

Wasser säurefrei gewaschen. F145 bis 147 0 C (Zers.); Ausbeute 75%.<br />

Nach der gleichen Methode läßt sich Naphtho-l,4-chinon über das 1,4-Diamino-naphthalenhydrochlorid<br />

herstellen: CONANT, J. B.; FREEMANN, S. A., Org. Synth. CoIl. Vol. I (1941), 383;<br />

FIESER, L. F., Org. Synth. CoIl. Vol. II (1943), 39.<br />

Darstellung von p-Benzochinon aus Hydrochinon mit Natriumchlorat/Vanadiumpentoxid:<br />

UNDERWOOD, H. W; WALSH, W. L.; Org. Synth. CoIl. Vol. II (1943), 553; mit Natriumdichromat/<br />

Schwefelsäure: VLIET, E. B., Org. Synth. CoIl. Vol. I (1941), 482.<br />

Technisch wird p-Benzochinon in einer komplexen Reaktion durch Oxidation von Anilin mit<br />

oder CrO3 in schwefelsaurer Lösung (vgl. D.6.4.3.) hergestellt. Wegen der Giftigkeit von Chromiumsalzen<br />

ist diese Synthese ökologisch ungünstig.<br />

Chinone sind in der Natur weit verbreitete Stoffwechselprodukte von Pilzen und höheren Pflanzen (z. B.<br />

Vitamin K). Aber auch im tierischen Organismus kommen sie vor und entstehen hier durch Oxidation von<br />

(Hydroxyphenyl)aminosäuren. Man informiere sich in diesem Zusammenhang z. B. über die Entstehung<br />

der braunen bis schwarzen Hautpigmente (Melanine) aus Tyrosin oder Adrenalin. Ubichinon, ein 2,3-<br />

Dimethoxy-5-methyl-benzo-l,4-chinon mit Isopren-Seitenkette, fungiert als Oxidationsmittel in der<br />

Atmungskette. Das ähnlich gebaute Plastochinon ist in gleicher Weise bei der Photosynthese wirksam.<br />

Zu den Reaktionen der Chinone als vinyloge Carbonylverbindungen s. D.7.4., als dienophile<br />

Komponente für Diels-Alder-Reaktionen vgl. Tab. 4.99.<br />

6.4.3. Chinonimine durch oxidative Kupplung<br />

In der Oxidation von p-Amino-N.Af-dimethylanilin mit Dichromat in Gegenwart von N9N-<br />

Dimethylanilin ist das in Gleichung [6.48] formulierte Radikalkation in der Lage, sich an den<br />

reaktiven Aromaten anzulagern. Der folgende Oxidationsschritt stabilisiert das Reaktionsprodukt<br />

unter Ausbildung einer N-C-Bindung. Erneute Oxidation führt schließlich zu einem farbigen<br />

„chinoiden" System. (Man vergleiche dessen Struktur und Mesomerie mit der des Kristallvioletts,<br />

D.5.I.8.5.):<br />

i) Nach FIESER, L. F.; Experiments in Organic Chemistry. - D. C. Heath and Co., Boston 1957, S. 208; zur<br />

reduktiven Spaltung von Azofarbstoffen vgl. [8.36].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!