26.01.2013 Aufrufe

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

532 D. 7. Reaktionen von Carbonylverbindungen<br />

Tabelle 7./44<br />

a-Dialkylaminomethyl-ketone durch Mannich-Reaktion<br />

Produkt<br />

(alsHydrochlorid)O<br />

1 -Phenyl-3-piperidinopropan-1-on3-Dimethylamino-l-phenylpropan-1-on3-Dimethylamino-l-(4methoxy-phenyl)propan-l<br />

-on<br />

3-Dimethylamino-2methyl-<br />

1 -phenyl-propan-1 -on<br />

1 -Phenyl-5-piperidino-pentl-en-3-on<br />

4-Piperidino-butan-2-on<br />

4-Morpholino-butan-2-on<br />

4-Dimethylamino-3-phenylbutan-2-on2-Dimethylamino-methylcyclohexanon<br />

4-Dimethylamino-butan-<br />

2-on<br />

4-Diethylamino-butan-2-on<br />

4-Dimethylamino-3-methylbutan-2-on<br />

3 )<br />

Ausgangsverbindungen<br />

Acetophenon,<br />

Piperidinhydrochlorid<br />

Acetophenon,<br />

Dimethylaminhydrochlorid<br />

p-Methoxy-acetophenon,<br />

Dimethylaminhydrochlorid<br />

Propiophenon,<br />

Dimethylaminhydrochlorid<br />

Benzylidenaceton, Piperidinhydrochlorid<br />

Aceton, Piperidinhydrochlorid<br />

Variante<br />

B<br />

B<br />

B<br />

B<br />

B<br />

A<br />

Aceton, Morpholinhydrochlorid A<br />

Phenylaceton, Dimethylaminhydrochlorid<br />

Cyclohexanon, Dimethylaminhydrochlorid<br />

Aceton, Dimethylaminohydrochlorid<br />

Aceton, Diethylamin, konz.<br />

Salzsäure 2 )<br />

Butanon, Dimethylaminhydrochlorid<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

Kp (bzw. F)<br />

in 0 C<br />

F 193<br />

(EtOH/Me2CO)<br />

F 156<br />

(EtOH/Me2CO)<br />

FlSl(EtOH)<br />

F 155 (Me2CO)<br />

F186(iPrOH)<br />

F 167(EtOH/<br />

Me2CO)<br />

freie Base:<br />

-IfYi<br />

1012,7(20)<br />

F 149 (Me2CO)<br />

freie Base:<br />

1 IO2^20)<br />

F 156 (Me2CO)<br />

F 158<br />

(EtOH/Me2CO)<br />

F 126 (Me2CO)<br />

freie Base:<br />

C-I<br />

JM.7O3)<br />

F 77 (Me2CO)<br />

freie Base:<br />

74 2,0(15)<br />

freie Base:<br />

5S2^iS)<br />

Es empfiehlt sich, die Mannich-Basen in Form ihrer Salze zu isolieren.<br />

2 ) äquimolare Menge<br />

3 ) Das Hydrochlorid ist extrem hygroskopisch, deshalb wird das Produkt als freie Base isoliert.<br />

Darstellung von Gramm 1 )<br />

Ausbeute<br />

in%<br />

Ein eisgekühltes Gemisch aus 0,05 mol Dimethylamin (40- bis 50%ige wäßrige Lösung), 7 g Eisessig<br />

und 0,05 mol Formaldehyd (als wäßrige Lösung) wird auf einmal zu 0,049 mol Indol gegeben.<br />

Unter Erwärmung bildet sich eine klare Lösung, die man einige Stunden bei Raumtemperatur stehenläßt.<br />

Man alkalisiert mit verd. Natronlauge, saugt die Base ab, wäscht mit Wasser und trocknet<br />

im Exsikkator über Ätzkali. Ausbeute 98% d. Th.; F134 0 C (Aceton oder Hexan).<br />

Pseudopelletierin aus 2-Ethoxy-2,3-dihydropyran, das zunächst zum Glutaraldehyd hydrolysiert<br />

wird (vgl. [7.27]), Methylamin und Acetondicarbonsäure: COPE, A. C; DRYDEN, H. L.;<br />

HOWELL, C. F.; Org.Synth., CoIl. Vol. FV (1963), 816;<br />

l-Diethylamino-hept-2-in aus Hex-l-in: JONES, E.; MARSZAK, J.; BADER, H., J. Chem. Soc.<br />

1947,1578.<br />

Die Mannich-Reaktion wird in erster Linie zur Synthese von W-substituierten ß-Aminoketonen<br />

benutzt.<br />

i) KÜHN, H.; STEIN, O., Ber. Deut. Chem. Ges. 70 (1937), 567.<br />

75<br />

85<br />

70<br />

60<br />

75<br />

60<br />

60<br />

80<br />

90<br />

60<br />

70<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!